Düsseldorf: Quartiersbüro Rath/ Mörsenbroich eröffnet

Im Rahmen des Stadterneuerungsprojektes "Rath/Mörsenbroich - Mitten am Stadtrand“ des Quartiersbüros am Montag, 24. Februar 2025, in die Münsterstraße 481 eröffnet.

Düsseldorf – Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller eröffnete die Feier in den Räumlichkeiten des Quartiersbüros mit einem Grußwort und hat diese offiziell an das Quartiersteam übergeben: „Das Quartiersbüro hier in Rath/Mörsenbroich ist Ausdruck des städtischen Engagements für noch lebenswertere und zukunftsfähige Stadtteile. Ich freue mich auf die vielen Ideen und Projekte, die hier entstehen werden.“

Anschließend konnten die Besucherinnen und Besucher mit Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller ins Gespräch kommen. Auch Cornelia Zuschke, Beigeordnete für Planen, Bauen, Wohnen und Liegenschaften, und Kai Fischer, Leiter des Stadtplanungsamtes, begleiteten die Eröffnung des Quartiersbüros. Mit einem musikalischen Beitrag der Instrumentalklasse des Friederich-Rückert-Gymnasiums um 11 Uhr wurde das Festprogramm abgerundet.

Beigeordnete Cornelia Zuschke: „Das Quartiersbüro ist eine wichtige Anlaufstelle für Rath/Mörsenbroich sowie ein Ort für Austausch, Information und Mitwirkung für alle Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers.“

Quartiersmanager Philipp Tatan ergänzt: „Wir freuen uns, diesen besonderen Moment mit allen Interessierten zu teilen und den Dialog mit der Nachbarschaft zu vertiefen. Gemeinsam können wir Rath/Mörsenbroich zu einem noch lebenswerteren Ort machen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!“

Die feierliche Eröffnung bot die Gelegenheit, mit dem Quartiersteam in Kontakt zu treten und sich über Möglichkeiten der Mitwirkung im Quartier zu informieren. Die Besucherinnen und Besucher konnten auch an einer kreativen Bastelaktion teilnehmen. Ebenfalls bestand die Möglichkeit, sich am Namenswettbewerb zum Projekt „Grünzug Aaper Wald“ zu beteiligen.

Hintergrundinformationen: Stadterneuerung Rath/Mörsenbroich
Das Stadterneuerungsgebiet Rath/Mörsenbroich wurde 2011 in das Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ aufgenommen mit dem Ziel, die Lebensbedingungen im Programmgebiet nachhaltig zu verbessern. Mit 3,86 Millionen Euro wurden zahlreiche Projekte realisiert. Der Rat hat im Mai 2023 ein neues Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) beschlossen. Im Rahmen des Förderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ werden durch verschiedene Projekte insgesamt rund 10,2 Millionen Euro bis zum Ende der zweiten Förderphase investiert. Eine EFRE-Förderung (Europäischer Fonds für Regionalentwicklung) ist für das Projekt „Grünzug Aaper Wald“ und die Erweiterung des Abenteuerspielplatzes Mörsenbroich bewilligt.

xity.de
Nach oben scrollen