Düsseldorf investiert bis 2030 rund 2 Milliarden Euro in Schulen

Bei der jährlichen Schulbautour zeigte Stadtdirektor Burkhard Hintzsche am Donnerstag, 17. Juli 2025, aktuelle Bauvorhaben.

Düsseldorf – Die Landeshauptstadt Düsseldorf investiert bis 2030 rund 2 Milliarden Euro in die städtischen Schulen. Realisiert werden die Projekte vom Amt für Schule und Bildung sowie von den städtischen Tochterunternehmen Immobilien Projekt Management Düsseldorf (IPM) und der Industrieterrains Düsseldorf-Reisholz AG (IDR).

Stadtdirektor Burkhard Hintzsche: „Die Landeshauptstadt Düsseldorf treibt die städtische Schulbauoffensive weiter voran. Wir investieren in alle Schulformen und über das gesamte Stadtgebiet hinweg. Mittlerweile sind Dutzende Neu- und Erweiterungsbauten sowie Sanierungen fertiggestellt. Es gibt aber auch noch zahlreiche in Planung und Bau befindliche Projekte. Wir konnten heute die unterschiedlichen Facetten unserer Arbeit in diesem Bereich zeigen und sind stolz auf die Ergebnisse.“

Mit dem Hop-On-Hop-Off-Bus der Düsseldorf Tourismus GmbH wurden der Erweiterungsbau des Comenius-Gymnasiums in Oberkassel, der Neubau des Luisen-Gymnasiums an der Völklinger Straße in Bilk, der Erweiterungsbau der Joseph-Beuys-Gesamtschule in Oberbilk sowie der Neubau der Thomas-Edison-Realschule in Flingern-Nord angefahren. Die Gesamtkosten für die an den vier Stationen der Tour dargestellten Projekten belaufen sich auf mehr als 270 Millionen Euro.

Erweiterung des Comenius-Gymnasiums

Am Comenius-Gymnasium wurde der Bestand saniert und ein an das Bestandsgebäude anschließender Erweiterungsbau errichtet. Die Kapazitäten für die Mittagsverpflegung wurden durch ein neues Aulavorgebäude erhöht. Die Gesamtfertigstellung des Bauprojektes ist für Ende 2025 avisiert, die Kosten belaufen sich insgesamt auf rund 25 Millionen Euro.

Die bauliche Erweiterung und Modernisierung des Comenius-Gymnasiums ermöglicht die Erweiterung der Schule auf fünf Züge unter Berücksichtigung der erforderlichen Räumlichkeiten für die Rückkehr zum G9-Betrieb ab August 2026. Das Vorhaben symbolisiert die zentralen Ziele der Schulbauoffensive: Die Landeshauptstadt schafft neue Schulplätze und die baulichen Voraussetzungen für landesweite Änderungen des Schulgesetzes. Gleichermaßen findet eine grundsätzliche Modernisierung der Bildungslandschaft durch innovative Raumkonzepte und moderne Lernumgebungen statt.

Neubau des Luisen-Gymnasiums an der Völklinger Straße

Das Luisen-Gymnasium erhält einen Ersatzneubau an der Völklinger Straße: Das moderne und nachhaltige Schulgebäude wird durch eine wettkampffähige Dreifeldsporthalle mit bis zu 1.200 Zuschauerplätzen ergänzt, die auch durch Sportvereine und für Veranstaltungen genutzt werden kann. Der rund 106 Millionen Euro teure Neubau wird zum Schuljahr 2026/27 von der Schule bezogen. Aktuell laufen die letzten Rohbauarbeiten, im nächsten Schritt beginnt der Innenausbau.

Bereits vor dem Umzug zum neuen Standort an der Völklinger Straße wurde die Zügigkeit des Gymnasiums auf vier Züge erhöht und eine Dependance am Fürstenwall eingerichtet, um dem steigenden Bedarf an Schulplätzen an Gymnasien gerecht zu werden. Nach der Verlagerung des Schulbetriebs zur Völklinger Straße wird das Schulgebäude am Fürstenwall 100 grundlegend saniert und für eine zukünftige Nutzung durch das Leo-Statz-Berufskolleg ertüchtigt.

Erweiterung des Schulcampus Siegburger Straße

Der Schulstandort an der Siegburger Straße wird ganzheitlich neu gestaltet und erweitert: Die Zügigkeit der Joseph-Beuys-Gesamtschule wird zum Schuljahr 2027/28 von vier auf sechs Züge erhöht, sodass die Zahl der Gesamtschulplätze in Düsseldorf weiter gesteigert wird. Nach der Gründung der Maria-Montessori-Gesamtschule zum Schuljahr 2015/16, der Gesamtschule Stettiner Straße zum Schuljahr 2016/17 sowie der Gründung der Élise Freinet Gesamtschule zum Schuljahr 2024/25 stellt dies den nächsten Meilenstein im Ausbau der Gesamtschulkapazitäten dar.

Im Rahmen der Erweiterung werden zwei neue Schulgebäude mit insgesamt 36 allgemeinen Unterrichts- und naturwissenschaftlichen Räumen sowie ein Sportgebäude und ein Mensagebäude errichtet. Darüber hinaus wird der Bestand unter Berücksichtigung von Energetik und Barrierefreiheit umfassend saniert. Die neue Sporthalle wird neben der Nutzung durch die Joseph-Beuys-Gesamtschule auch der benachbarten Elly-Heuss-Knapp-Schule und dem Vereinssport zugutekommen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 93 Millionen Euro.

Neubau Thomas-Edison-Realschule/Neubau Dependance der Gutenberg-Schule/Vorabstart Gymnasium Heinzelmännchenweg

Für die Thomas-Edison-Realschule in Flingern-Nord wurde für rund 50 Millionen Euro ein Ersatzneubau errichtet. Dieser konnte nach rund zweieinhalb Jahren Bauzeit bereits Anfang 2025 von der Schulgemeinde bezogen werden: Der Schule stehen nun offene Clusterräume, moderne Naturwissenschaftsräume sowie eine in das Untergeschoss integrierte Zweifeldsporthalle zur Verfügung. Das Gebäude ist mit einer Be- und Entlüftungsanlage ausgestattet, auf dem Dach befindet sich eine Photovoltaikanlage zur Eigenstromgewinnung.

Durch die Schulplanung kann das neue Gymnasium Heinzelmännchenweg am Standort Schlüterstraße zudem bereits zum Schuljahr 2026/27 gegründet werden. So steht die Schule bereits rund zwei Jahre vor Fertigstellung des eigenen Neubaus am Schulstandort Schlüterstraße zur Verfügung. Der Unterricht des Gymnasiums Heinzelmännchenweg wird erstmals zum Schuljahr 2026/27 in freien Raumkapazitäten im Ersatzneubau der Thomas-Edison-Realschule aufgenommen. Zum Schuljahr 2027/28 wird das Gymnasium vorrübergehend für etwa ein weiteres Schuljahr in den ebenfalls am Standort Schlüterstraße 18-20 geplanten Grundschulneubau umziehen. Dieser wird dann als Dependance der Gutenberg-Schule genutzt.

Weitere Schulbau-Großprojekte in den nächsten Jahren:

  • Schaffung der baulichen Voraussetzungen zur Sicherstellung des sukzessiv einsetzenden Rechtsanspruchs auf einen Ganztagsplatz im Primarbereich ab dem Schuljahr 2026/27: Unter anderem Ersatzneubauten für die GGS Krahnenburgstraße, die GGS Gumbertstraße sowie die beiden Grundschulen am Rheindorfer Weg
  • Neubau für die Franz-Marc-Förderschule und die Dependancen der Jan-Wellem-Förderschule an der Herdecker Straße
  • Ausbau des Standortes an der Bernburger Straße für das Gymnasium Bernburger Straße
  • Ersatzneubau an der Heidelberger Straße 75 für die Dieter-Forte-Gesamtschule und eine Dependance der Lore-Lorentz-Schule
  • Ersatzneubau für das Berufskolleg Bachstraße
xity.de