Bundesregierung: Renten werden bis 2037 um knapp 43 Prozent steigen
Vereinbarungen über spätere Zusatzkosten in Riester-Verträgen müssen klar und deutlich sein.
Vereinbarungen über spätere Zusatzkosten in Riester-Verträgen müssen klar und deutlich sein.
In Deutschland gibt es nach wie vor große Ungleichheiten beim Zugang zu Kitaplätzen. Kinder aus armutsgefährdeten Familien, Nicht-Akademiker-Haushalten und Familien mit Migrationshintergrund besuchen deutlich seltener eine Betreuungseinrichtung.
Verbraucherinnen und Verbraucher in der Europäischen Union sollen defekte Geräte wie Kühlschränke und Mobiltelefone künftig einfacher reparieren lassen können. Die Abgeordneten im Europaparlament stimmten für das sogenannte Recht auf Reparatur.
Vereinbarungen über spätere Zusatzkosten in Riester-Verträgen müssen klar und deutlich sein.
Der Sohn einer 2018 verstorbenen Frau aus Bayern ist mit einer Klage gescheitert, mit der er Erbinnen einer anderen Verwandten zur Grabpflege verpflichten lassen wollten.
Die Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern haben Defizite bei der Inklusion im Sport beklagt. Menschen mit Behinderungen seien nach wie vor mit einem „erschwerten Zugang“ konfrontiert und in Sportvereinen „entsprechend unterrepräsentiert“.
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hat vorausschauende Investitionen in die humanitäre Hilfe gefordert. Es fehle oft an politischer Weitsicht in der Finanzierung, erklärte DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt.
Der derzeitige Mangel an Auszubildenden lässt sich einer Studie zufolge nicht allein mit dem Studienboom erklären. Der Mangel habe sich in den letzten fünf Jahren verschärft, in dieser Zeit gab es allerdings keinen Anstieg der Studierendenzahlen
Über 18-Jährige in Deutschland verhüten seit Jahren erstmals wieder häufiger mit Kondom als mit Pille. Mit 53 Prozent nutzt knapp mehr als die Hälfte ein Kondom, während nur 38 Prozent die Pille nutzen. 2007 war der Anteil noch umgekehrt.
Vor der ersten Lesung des Selbstbestimmungsgesetzes im Bundestag hat Unionsfraktionsvize Dorothee Bär (CSU) vor den Folgen der Reform gewarnt.