Teilzeitquote bei Lehrern auf höchstem Stand seit zehn Jahren
Der Anteil der in Teilzeit arbeitenden Lehrkräfte ist auf dem höchsten Stand seit zehn Jahren.
Teilzeitquote bei Lehrern auf höchstem Stand seit zehn Jahren Weiterlesen »
Der Anteil der in Teilzeit arbeitenden Lehrkräfte ist auf dem höchsten Stand seit zehn Jahren.
Teilzeitquote bei Lehrern auf höchstem Stand seit zehn Jahren Weiterlesen »
Vertreter der Studentinnen und Studenten in Deutschland warnen davor, die geplante Reform der Bafög-Ausbildungsförderung an knappen Kassen und der Schuldenbremse scheitern zu lassen.
Studierende mahnen Umsetzung geplanter Bafög-Reform an Weiterlesen »
Fünf von sechs Studierenden in Deutschland nutzen einer Auswertung zufolge weder Bafög noch staatliche Kredite oder Stipendien.
Fünf von sechs Studierenden nutzen kein Bafög oder staatliche Kredite Weiterlesen »
Bund, Länder und Gemeinden haben im vergangenen Jahr mehr für Bildung ausgegeben.
Öffentliche Hand gibt mehr für Bildung aus – Wert steigt auf 176 Milliarden Euro Weiterlesen »
Klare Positionierung gegen die FDP im Haushaltsstreit: Beim SPD-Parteitag hat Bundeskanzler Scholz Kürzungen im Sozialbereich eine Absage erteilt. Zum Abschluss des Treffens forderten die 600 Delegierten einen „Aufbruch“ in der Bildungspolitik.
SPD zeigt auf Parteitag klare Kante im Haushaltsstreit und stärkt Scholz Weiterlesen »
SPD-Chefin Saskia Esken hat deutlich mehr Mittel und Engagement für den Bildungsbereich gefordert. In einem Leitantrag fordert die SPD dafür einen „Deutschlandpakt Bildung“, in dem Bund, Länder und Kommunen zusammenarbeiten sollen.
Esken fordert deutlich mehr Investitionen in Bildung Weiterlesen »
Als Reaktion auf die schlechten Ergebnisse im Pisa-Schulvergleich bringt Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger eine Grundgesetzänderung ins Spiel, die eine Kooperation zwischen dem Bund und einzelnen Bundesländern ermöglichen soll.
Stark-Watzinger will Grundgesetzänderung nach Pisa-Schock Weiterlesen »
Die schlechten Pisa-Ergebnisse deutscher Schülerinnen und Schüler haben unter Bildungspolitikern fraktionsübergreifend Sorge ausgelöst. Die Resultate seien „ein erneutes Warnsignal für unser Bildungssystem“, erklärten die Grünen.
Bildungspolitiker parteiübergreifend besorgt über deutsche Pisa-Ergebnisse Weiterlesen »
Die deutschen Schülerinnen und Schüler haben in der Pisa-Studie zum internationalen Vergleich von Lernleistungen so schlecht abgeschnitten wie noch nie.
OECD: Deutsche Schüler erreichen bisher schlechtestes Ergebnis in Pisa-Studie Weiterlesen »
Düsseldorf – Narkose, Dialyse, Ultraschall: Diese Errungenschaften der modernen Medizin retten täglich Millionen Menschenleben weltweit. Und doch wurden sie zur Zeit ihrer Erfindung als sonderbar abgetan und die Erfinderinnen und
Forschung im Fokus: Wie man (k)einen Nobelpreis gewinnt Weiterlesen »