Mönchengladbach – Die zuständige Stadttochter WICMG GmbH hat jetzt den Förderantrag für die Umsetzung des ersten Bauabschnitts gestellt. Damit nähert sich das bedeutende Strukturwandelprojekt dem Übergang in die Bauphase. Bis 2034 soll das Areal des ehemaligen Polizeipräsidiums an der Theodor-Heuss-Straße in voraussichtlich drei Bauabschnitten zu einem Ort der Wissensvermittlung und Innovationskraft verwandelt und der langjährige Leerstand in zentraler Lage revitalisiert werden.
Der erste Bauabschnitt umfasst drei Gebäude: die denkmalgeschützte ehemalige Sporthalle und die daran angrenzenden „Gebäude B“ (Umkleiden, Sanitäranlagen, Mehrzweckraum) sowie das „Gebäude D“, in dem früher die Hundertschaft der Polizei untergebracht war. Die Gebäude sind von der Theodor-Heuss-Straße aus nicht zu sehen, sondern liegen im linken rückwärtigen Bereich des Areals, angrenzend an die Parkfläche des Schaffrath-Möbelhauses.
In der ehemaligen Sporthalle und „Gebäude B“, die gemeinsam als sogenanntes „Campus Forum“ firmieren, entsteht eine moderne, multifunktionale Versammlungsstätte, die flexibel für Veranstaltungen wie Tagungen, Ausstellungen und Konferenzen, aber auch für kulturelle Formate und das Campusleben genutzt werden kann. Darüber hinaus ist sie für den Vereins- und Schulsport vorgesehen und hilft dabei, dem bestehenden Mangel an Sportflächen in Mönchengladbach zu begegnen. In „Gebäude D“ wird eine Begegnungsstätte mit der Zielgruppe Kinder, Jugendliche und Familien realisiert, die niedrigschwellige Bildungs- und Freizeitangebote mit MINT-Fokus bieten soll und einen Ort für Begegnung, Experimentieren und Lernen schafft.
Schritt für Schritt von der Vision zum Bauprojekt
„Die Vision eines lebendigen Campus, der Bildung, Innovation, Nachhaltigkeit und Teilhabe miteinander verbindet, rückt immer näher. Mit der Einreichung des ersten Förderantrags für die bauliche Umsetzung beginnt ein neuer Abschnitt für das Projekt,“ sagt Eva-Maria Heiß, Geschäftsführerin der WICMG GmbH. „Unser Dank gilt allen Projektbeteiligten, die diesen Schritt in unfassbarer Schnelligkeit möglich gemacht haben.“
Die Prüfung und Bewilligung des Antrags nimmt erfahrungsgemäß einige Zeit in Anspruch. Nach einer Zusage durch den Fördergeber sollen zeitnah die Ausschreibungen für die Vergabe der einzelnen Bauleistungen erfolgen. Der Antrag, der jetzt im strukturwandelbezogenen Förderprogramm „STEP RR“ bei der Bezirksregierung Köln gestellt wurde, umfasst ein Volumen von rund 16 Millionen Euro brutto. Fördergeber sind das Land NRW und die Bundesregierung.
Bereits im Jahr 2021 wurde die WICMG GmbH als hundertprozentige Tochter der Stadt Mönchengladbach formal gegründet. Im Dezember 2023 wurde Eva-Maria Heiß als Geschäftsführerin bestellt, im Juni 2024 war das Team vollständig besetzt. Mit der Bewilligung von rund 8,9 Mio. Euro im Rahmen der STARK-Förderung im Jahr 2023 konnten seither wichtige Planungsgrundlagen geschaffen werden. Hierzu zählen unter anderem 3D-Vermessungen der Gebäude, Schadstoff- und Bauwerksdiagnostik, Bodengutachten sowie die Erarbeitung eines umfassenden Energiekonzepts.