Kreis Steinfurt – Um dieses wichtige Thema weiter zu stärken, hat das Bildungsbüro Kreis Steinfurt in Kooperation mit der Unfallkasse NRW bereits zwei erfolgreiche Online-Veranstaltungen zum Programm „MindMatters: Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln“ organisiert. Diese Informationsveranstaltungen richteten sich an alle Schulleitungen im Kreis Steinfurt und stießen auf großes Interesse, sowohl von Grundschulen als auch von weiterführenden Schulen.
„MindMatters“ ist ein bundesweites, wissenschaftlich begleitetes und in der Praxis erprobtes Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Schule. Es basiert auf dem Konzept der „Guten gesunden Schule“ und bietet sowohl im Fachunterricht einsetzbare Unterrichtsmodule als auch Schulentwicklungs-Module. Ziel ist es, das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit von Lernenden sowie von Lehrkräften zu stärken. Durch die praktische Umsetzung trägt MindMatters zur Verbesserung der Schulqualität bei und wirkt sich positiv auf Lehr- und Lernergebnisse aus.
Um den Einsatz von MindMatters in Schulen im Kreis Steinfurt zu fördern, organisierte das Bildungsbüro zwei Präsenzveranstaltungen mit dem Titel MindMatters erfolgreich in Schulen umsetzen – Schulqualität praktisch und nachhaltig mit psychischer Gesundheit fördern und weiterentwickeln“. Beide Veranstaltungen fanden im Kreishaus Steinfurt statt und wurden von Yannic Gottwald, Koordinator für Schulsozialarbeit, sowie Andrea Konjer, pädagogische Mitarbeiterin des Regionalen Bildungsnetzwerkes (www.kreis-steinfurt.de/rbn), organisiert und moderiert.
Rund zwanzig schulische Teams nutzten die Gelegenheit, um sich einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Module des Programms zu verschaffen. Dazu gehörten beispielsweise „Mobbing? – Nicht in unserer Schule!“, „Mit Stress umgehen – im Gleichgewicht bleiben“ sowie „Fit für Ausbildung und Beruf“. Im Mittelpunkt stand die praktische Arbeit der Teams an der Entwicklung eines Konzepts zum erfolgreichen Einsatz von MindMatters an der jeweiligen Schule.
Das Feedback der Teilnehmenden war durchweg positiv: „Aus der Veranstaltung nehme ich viel für meine schulische Arbeit mit.“, „Tolles Material, das sofort praktisch genutzt werden kann. “, „Der Austausch im schulischen Team, aber auch der Blick auf die anderen teilnehmenden Schulen war sehr gewinnbringend.“, sind einige Äußerung der Teilnehmenden. Besonders geschätzt wurden das umfangreiche Material, die praktische Arbeitsweise sowie die konkreten Planungen.
Alle Teilnehmenden erklärten sich abschließend dazu bereit, das Programm MindMatters in ihrer Schule umzusetzen. Darüber hinaus wünschten sich die Schulen unter anderem regelmäßige Netzwerktreffen für Schulen, die MindMatters zu nutzen, sowie weitere Begleitangebote in der Schulentwicklung zum Thema psychische Gesundheit.
Motiviert durch die positive Rückmeldung planen Andrea Konjer und Yannic Gottwald vom Bildungsbüro zusammen mit Ralf Rooseboom von der Unfallkasse NRW weitere Unterstützungsangebote, um die Schulen bei der Umsetzung und nachhaltigen Verankerung von MindMatters zu begleiten.