Projekt „Essbare Stadt“ auf dem Krefelder Theaterplatz

Auf dem Theaterplatz werden vier der Beete in einer Initiative der städtischen Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit, dem Stadtmarketing, der Essbaren Stadt sowie weiteren beteiligten Akteuren verschönert.

Krefeld – Die bestehenden, betonumfassten Beete werden künftig von dem Projekt Essbare Stadt bewirtschaftet. Der Start erfolgte am 26. April mit einer gemeinsamen Pflanzaktion durch die Beetpatinnen und -paten sowie Kinder und Jugendliche des Mint-Clubs der Mediothek Krefeld. Bei der Umgestaltung des Theaterplatzes geht es nicht nur um die optische Aufwertung, sondern auch um die Verbindung von urbanem Raum mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit. Der Theaterplatz soll damit bis zu Beginn der geplanten baulichen Maßnahmen zusätzlich an Attraktivität gewinnen. Ernten darf bei dem Projekt Essbare Stadt mit Beeten im öffentlichen Raum jede Bürgerin und jeder Bürger.

Im Auftrag der Stadtverwaltung hatte zuvor der Kommunalbetrieb die vermüllten Beete gereinigt und die Erde ausgetauscht. Die Beete sind auch von außen gereinigt worden. Die Beetpatinnen und -paten sind die Mediothek Krefeld, das Kultur-Café Paris neben der Mediothek, die Bürgerstiftung Krefeld sowie die Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit. In den Beeten soll essbare Begrünung mit Kräutern, Obststräuchern und Gemüse entstehen, aber auch insektenfreundliche Pflanzen wurden gesetzt. Die Krefelder Mediothek hat die Pflanzen für ihr Beet selbst besorgt, teilweise aus den Samen der Saatgutbibliothek in der Mediothek, die für alle Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung steht. In einem nächsten Schritt werden die Beete nun von außen durch die Street-Art-Künstlerin Julia Bethke gestaltet. Dafür setzt sie das Design der Essbaren Stadt, das von der CooldownEarth Stiftung entwickelt worden ist, um.

xity.de