Krefeld – Die kostenfreie Mitmach-Ausstellung fährt in vier Tagen ein großes, vielschichtiges Bildungsprogramm für Kinder bis einschließlich 14 Jahre auf. Allein für die drei Wochentage haben sich bereits über 2.700 Kinder angemeldet. Der Themenschwerpunkt verteilt sich in diesem Jahr auf die Demokratieförderung, die Werte des Zusammenlebens, Gesundheit und Kinderrechte.
„In den Angeboten geht es darum, wie Kinder in einer Welt voller globaler Herausforderungen im gemeinschaftlichen Zusammenhalt aufwachsen können. Dieser Fokus ist in gesamtgesellschaftlichen Zeiten wie diesen genau richtig. Denn wir können gar nicht früh genug anfangen, die Kinder von der freiheitlich-demokratischen Idee zu begeistern“, sagt Stadtdirektor und Jugenddezernent Markus Schön. Einen großen Dank richtete er an die Sparkasse Krefeld, die die Veranstaltung auch in diesem Jahr als Sponsor unterstützt. Zum ersten Mal beteiligt sich die Kindertafel der Tafel Krefeld an der Kinder-Expo. Sie finanziert die Lebensmittel fürs „Vitaminbistro“, das den jungen Besucherinnen und Besuchern gesunde Snacks und Smoothies bereitstellt.
Kinder-Expo wechselt sich mit Seifenkistenrennen ab
In diesem Jahr beteiligen sich knapp 50 Organisationen mit verschiedenen Projekten, Aufführungen und Mitmachangeboten. Dabei sind etwa alle 21 Krefelder Jugendeinrichtungen, die Mobile Jugendarbeit, das Jugendstreetwork und das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Krefeld. Auch Kindertageseinrichtungen, Schulen, der SC Krefeld 05 und Amnesty International wirken mit Ständen an der Kinder-Expo mit. 2003 hatte die Veranstaltung Premiere, seither wechselt sie sich im Zwei-Jahres-Rhythmus mit dem Seifenkistenrennen ab.
„Alle Themen werden spielerisch, kreativ oder in Bewegung erlebbar gemacht. Ziel ist es, dass die Kinder Selbstwirksamkeit erfahren, Mitbestimmung kennenlernen und ihre eigenen Bedürfnisse erkennen. Besonders freue ich mich auf das täglich wechselnde Programm auf der großen Bühne“, erklärt Silke Wintersig, Leiterin der organisierenden Abteilung Jugend. Oberbürgermeister Frank Meyer eröffnet die Veranstaltung am 6. Juli, der als Starttag von 11 bis 18 Uhr traditionell auf Familien ausgerichtet ist. In diesem Jahr umfasst das Programm am Sonntag unter anderem die Zirkusgruppe der mobilen Spielaktion Mobifant, eine Tanz- und Theatergruppe sowie ein Kinderfragenquiz. Das Freizeitzentrum Süd betreibt außerdem einen Grill- und Waffelstand.
Kostenlose ÖPNV-Tickets für Kindergruppen
„Grundsätzlich sind an allen vier Tagen alle Familien mit Kindern willkommen, auch wenn sich die Nachmittage an den Wochentagen für Einzelbesuchende immer etwas besser eignen. Anmeldungen sind zwar nicht verpflichtend, helfen uns aber in der Planung“, erklärt Melanie Ungerechts, Bezirksjugendpflegerin und Mitorganisatorin bei der Stadt. Für den Montag- und Dienstagvormittag haben sich jeweils schon rund 1.000 Kinder aus Schulklassen, Kita- und OGS-Gruppen sowie aus Jugendeinrichtungen angemeldet, für den abschließenden Mittwoch 700 weitere. Der Vorteil bei Gruppenanmeldungen vor der Veranstaltung: Die Stadt kann kostenlose ÖPNV-Tickets für die An- und Abreise zur Verfügung stellen. Interessierte Gruppen können sich weiterhin via E-Mail an m.ungerechts@krefeld.de oder unter Telefon 0 21 51 / 86 32 76 anmelden.
Aufgrund einer stark eingeschränkten Kapazität an Parkplätzen empfiehlt die Stadt die Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr. Hierfür eignen sich die Straßenbahnlinie 041 oder die Buslinie 061, die entsprechende Haltestelle ist Feldstraße. Am 7. und 8. Juli öffnet die Kinder-Expo von 9 bis 18 Uhr, am 9. Juli von 9 bis 13 Uhr. Das komplette Programm und weitere Informationen stehen unter www.jungeskrefeld.de/kinder-expo.