Ausstellungseröffnung zum IEK „Zukunft.Essen.Innenstadt“

Das Projekt "Zukunft.Essen.Innenstadt" war und ist ein intensiver Prozess. Die Essener Innenstadt muss bestehende Herausforderungen meistern und neue Impulse für die Zukunft setzen.

Essen – Mit Unterstützung und fachlicher Expertise der Öffentlichkeit sowie ausgewählten Innenstadtakteurinnen und Innenstadtakteuren wurde das Integrierte Entwicklungskonzept (IEK) erarbeitet. Die Stadt Essen lädt herzlich zur Ausstellung und Präsentation der Ergebnisse des Integrierten Entwicklungskonzepts (IEK) „Zukunft.Essen.Innenstadt“ ein. Die Veranstaltung findet statt am Dienstag, 4. März, von 17:30 bis 18:30 Uhr, im Foyer des Rathauses, Am Porscheplatz 1 in 45127 Essen.

Oberbürgermeister Thomas Kufen wird die Ausstellung im Beisein des Geschäftsbereichsvorstands für Stadtplanung und Bauen, Martin Harter, und der Geschäftsbereichsvorständin für Umwelt, Verkehr und Sport, Simone Raskob, eröffnen.

Das IEK-Konzept umfasst 37 konkrete Projekte, die in den kommenden Jahren umgesetzt werden sollen. Sie basieren alle auf den zuvor im entwickelten Leitbild vorgestellten Handlungsebenen „Grün“, „Durchmischt“ und „Gemeinschaftlich“. Die Projekte der Handlungsebene „Grün“ zielen darauf ab, die Innenstadt durch mehr Grünflächen und nachhaltige städtebauliche Maßnahmen lebenswerter und umweltfreundlicher zu gestalten. Projekte der Ebene „Durchmischt“ setzten auf eine vielfältige und lebendige Nutzung, um die Attraktivität und Funktionalität der Innenstadt zu steigern. Schließlich sollen die Projekte der Handlungsebene „Gemeinschaftlich“ den sozialen Zusammenhalt und die Zusammenarbeit der Innenstadtakteurinnen*Innenstadtakteure fördern.

Das Konzept soll am 9. April 2025 vom Rat der Stadt Essen beschlossen werden. Die Ausstellung markiert den Abschluss der Konzeptphase und stellt gleichzeitig den Auftakt zur Umsetzung erster Leitprojekte, wie den Projekten „Grün-blaues Innenstadtband“ oder „Umgestaltung des Marktkirchenumfelds“, dar.

Nach einer Begrüßung und einführenden Worten haben die Besucher*innen Gelegenheit, sich über die Ergebnisse des IEK sowie den weiteren Prozess zu informieren und auszutauschen. Die Ausstellung ist bis zum 14. März 2025 während der regulären Öffnungszeiten des Rathauses für Interessierte zugänglich.

xity.de
Nach oben scrollen