Vortrag zum Wehrhahn-Anschlag in Düsseldorf

Anlässlich des 25. Jahrestages des Wehrhahn-Anschlags im Jahr 2000 lädt das Kommunale Integrationszentrum zu einem Vortrag "Rechte Gewalt erinnern" mit Ronen Steinke ein.

Düsseldorf – Die Veranstaltung findet statt am Sonntag, 27. Juli 2025, um 18 Uhr im House of Friends, Worringer Straße 94. Sylvia Löhrmann, Staatsministerin a.D. und Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen, wird ein Grußwort sprechen. Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Christine Brinkmann.

Am 27. Juli 2000 explodierte am Eingang zur S-Bahn-Station Düsseldorf-Wehrhahn an der Ackerstraße eine Bombe. Es war ein rassistisch und antisemitisch motivierter Anschlag auf zwölf Sprachschülerinnen und Sprachschüler aus der ehemaligen Sowjetunion. Anlässlich des 25. Jahrestages soll an die Opfer und die verheerenden Folgen dieses heimtückischen Attentats erinnert werden.

Ronen Steinke ist einer der wenigen Autoren, bei dem der fast vergessene Wehrhahn-Anschlag Erwähnung findet. In seinem Buch „Terror gegen Juden“ aus dem Jahr 2020 ging der promovierte Jurist und Journalist der Geschichte der Gewalt gegen Jüdinnen und Juden seit 1945 in Deutschland auf den Grund. Er ist Lehrbeauftragter an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Hauptberuflich arbeitet er als Leitender Redakteur im Politikressort der Süddeutschen Zeitung. Für seine Artikel und Bücher ist er unter anderem mit dem Otto-Brenner-Preis für kritischen Journalismus und dem Wächterpreis der deutschen Tagespresse ausgezeichnet worden.

Das Kommunale Integrationszentrum wird im Rahmen der Veranstaltung auch Themen aus Steinkes gemeinsam mit Nora Markard verfassten neusten Buch „Jura not alone“ aufgreifen, die heute im Kontext der Erinnerung an rechte Gewalt tagesaktuell und dringlich erscheinen: Wie stabil ist die Demokratie gegen eine Übernahme von rechts? Menschenrechte – Wie verteidigen wir einander weltweit? Und wie ermutigen wir uns dazu?

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Initiative „Wehrhahn erinnern“, dem Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazis (FORENA) und dem Erinnerungsort Alter Schlachthof der Hochschule Düsseldorf statt. Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 20. Juli unter folgendem Link: https://formulare.duesseldorf.de:443/metaform/Form-Solutions/sid/assistant/67e3da1e82a5de224631f9db

xity.de