Düsseldorf – Treffpunkt ist das Foyer. Beide Führungen werden von der Künstlerin Julia Zinnbauer übernommen. Start ist um 15:00 Uhr. Das Familienangebot beginnt um 16:00 Uhr.
Den Ruf als Modestadt verdankt Düsseldorf nicht nur der Modemesse oder den Boutiquen auf der Königsallee. Tatsächlich brachte Anna Maria Luisa de‘ Medici, als sie den Kurfürsten Jan Wellem heiratete, bereits im ausgehenden 17. Jahrhundert jede Menge Kunst, barocke Opulenz und auch ihren Sinn für Mode aus ihrer Heimatstadt Florenz nach Düsseldorf. Zahlreiche Portraits geben darüber Auskunft, wie sie sich im Lauf ihres Lebens immer wieder mit Hilfe von Kleidung und Accessoires als Herrscherin inszenierte. Bei einem Rundgang durch das Museum können die Outfits verschiedener Düsseldorferinnen und Düsseldorfer im Lauf der Jahrhunderte begutachtet werden. Dabei geht Julia Zinnbauer bei der Führung sowohl auf Portraits als auch auf originale Kleidungsstücke ein, die Teil der Sammlung sind.
Die Besonderheiten vergangener Moden, die auf Gemälden der Sammlung im Stadtmuseum zu sehen sind, stehen im Mittelpunkt des Angebots für Kinder ab 16 Uhr. Im Anschluss wird eine Collage gebastelt aus Stoff, Papier und weiteren Materialien, die sich auf das Relief am Eingang des Rosengartens bezieht. Es zeigt Anna Maria Luisa de‘ Medici und Jan Wellem. Wer möchte, ist herzlich eingeladen, auch eigene T-Shirts oder Ähnliches mitzubringen, um die Kleidungsstücke dann passend zum Thema neu zu gestalten und zu bemalen.