Düsseldorf – Die Veranstaltung brachte hochkarätige Gäste aus Politik, Wirtschaft und Handwerk zusammen, um zentrale Themen für den Mittelstand zu diskutieren und Impulse für das neue Jahr zu setzen. Zu den prominenten Rednern des Abends zählten Dr. Marcus Optendrenk, Finanzminister von Nordrhein-Westfalen, der die Bedeutung einer soliden Finanzpolitik in Zeiten von Inflation und globalen Herausforderungen hervorhob. Josef Hinkel, Bürgermeister von Düsseldorf, betonte in seiner Rede die enge und notwendige Zusammenarbeit zwischen Stadt und Wirtschaft, während Angela Erwin, Landesvorsitzende der MIT NRW, konkrete Impulse zur Förderung des Mittelstands gab. Ergänzt wurden die Perspektiven durch Andreas Ehlert, Präsident der Handwerkskammer Düsseldorf, der die Rolle des Handwerks als tragende Säule der Wirtschaft unterstrich.
Im Mittelpunkt des Abends standen dabei zentrale Themen, die den Mittelstand bewegen:
Solide Finanzpolitik: Finanzminister Dr. Optendrenk sprach eindringlich über die Notwendigkeit einer verantwortungsvollen Haushaltsführung, insbesondere angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheiten.
Künstliche Intelligenz (KI): Die Chancen von KI wurden als Schlüsselthema hervorgehoben. Sie könne Innovationen fördern und die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands nachhaltig stärken.
Steuervereinfachung: Der Abbau bürokratischer Hürden und eine umfassende Reform des Steuersystems wurden als dringliche Anliegen formuliert, um Unternehmen zu entlasten.
„Die enge Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft und Handwerk ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft des Mittelstands“, resümierte der Vorsitzende der MIT Düsseldorf Olaf Lehne. Der Neujahrsempfang bot dafür eine ideale Plattform und setzte wichtige Impulse für das Jahr 2025.