Filmreihe zu Marlene Dietrich im Filmmuseum Düsseldorf

Unter dem Titel "Marlene Dietrich - Becoming a Legend" startet am Freitag, 14. März 2025, in der Black Box, Kino im Filmmuseum eine Filmreihe zur Schauspielikone Marlene Dietrich.

Düsseldorf – Marlene Dietrich, eine der großen Ikonen der Filmgeschichte, begann ihre Karriere inmitten des Glanzes und der wilden Kreativität des Berlins der 1920er-Jahre, einer Stadt voller künstlerischer Aufbruchsstimmung. Ihre ersten Rollen waren unscheinbar, doch ihre Präsenz strahlte bereits eine subtile Magie aus. Sie trat in Stummfilmen und auf Theaterbühnen auf, darunter auch gemeinsam mit Harry Piel, dem Regisseur von Sensationsfilmen aus Düsseldorf. In der Komödie „Sein größter Bluff“ (1927) spielte sie an seiner Seite und zeigte erste Ansätze jener Ausstrahlung, die später ein Millionenpublikum fesseln sollte.

Mit „Der Blaue Engel“ (1930) verstärkte sich diese Leinwandpräsenz um ein Vielfaches. Unter der Regie von Josef von Sternberg wurde Dietrich als „Lola Lola“ zur Verführerin auf der Leinwand. Sie wurde zum Symbol einer neuen, emanzipierten Weiblichkeit, deren Charisma die Leinwand überstrahlte. Dietrichs Wechsel nach Hollywood begann mit „Marocco“ (1930), wo sie erneut mit von Sternberg zusammenarbeitete. Gemeinsam schufen sie eine Reihe unvergesslicher Filme, darunter „Shanghai Express“ (1932), „Blonde Venus“ (1932) und „The Scarlett Empress“ (1934). In diesen Werken inszenierte von Sternberg Dietrich als mystische, beinahe überirdische Erscheinung. Seine Lichtführung und Bildkompositionen verstärkten ihre Aura von Eleganz, Stärke und Geheimnis. „Sie war Magie“, schrieb der britische Schriftsteller Graham Greene später, „eine echte und zugleich unerreichbare Frau“. Doch Marlene Dietrich sah ihre Anfänge eher nüchtern. „Ich begann als Model und spielte in Filmen, weil es gut bezahlt wurde. Ich hätte nie gedacht, dass ich so lange in diesem Geschäft bleiben würde“, erklärte sie einmal. Ihre pragmatische Einstellung kontrastierte mit der Kunstfertigkeit, mit der sie ihre Karriere formte und ihre Leinwandfiguren zum Leben erweckte.

Die Filmreihe zeigt Dietrichs Werdegang von ihren frühen Jahren, die eine Zeit der Experimente waren, bis hin zu jenen bekannten Filmen, die endgültig ihre Strahlkraft sichtbar werden ließen.

Ein Vorverkauf ist möglich an der Kinokasse des Filmmuseums unter 0211-8992232.

Die Filmreihe „Marlene Dietrich – Becoming a Legend“

FR 14.3. 20 Uhr
CAFÉ ELEKTRIC
A 1927 · 78 min · deutsche Zwischentitel · Eintritt ab 18 Jahren
Regie: Gustav Ucicky · Drehbuch: Jacques Bachrach · Kamera: Hans Androschin · mit Willy Forst, Marlene Dietrich, Fritz Alberti, Igo Sym, Anny Coty u.a.
Günter A. Buchwald (Freiburg im Breisgau) begleitet am Klavier und mit der Violine. Im Anschluss wird das Kinofoyer zum Café Elektric und das Filmmuseum lädt zu einem Glas Sekt ein.

FR 28.3. 20 Uhr | SO 30.3. 17.30 Uhr
MOROCCO · MAROKKO
USA 1930 · 88 min · Originalfassung mit deutschen Untertiteln · Eintritt ab 12 Jahren  · R: Josef von Sternberg · B: Jules Furthman · K: Lee Games · D: Marlene Dietrich, Gary Cooper, Adolphe Menjou, Ullrich Haupt, Francis McDonald u. a.

SA 5.4. 18.30 Uhr Premiere der restaurierten Fassung
SEIN GRÖSSTER BLUFF
D 1927 · 108 min · Originalfassung mit deutschen Untertiteln · Eintritt ab 18 Jahren  · R: Harry Piel · B: Henrik Galeen, Harry Piel · K: Georg Muschner, Gotthardt Wolf · D: Harry Piel, Lotte Lorring, Toni Tetzlaff, Albert Paulig, Fritz Greiner, Marlene Dietrich u. a.
Günter A. Buchwald (Freiburg im Breisgau) begleitet am Klavier und mit der Violine.

SA 19.4. 20.45 Uhr | MO 21.4. 17 Uhr
SHANGHAI EXPRESS
USA 1932 · 80 min · Originalfassung mit deutschen Untertiteln · Eintritt ab 12 Jahren  · R: Josef von Sternberg · B: Jules Furthman · K: Lee Games · D: Marlene Dietrich, Clive Brook, Anna May Wong, Warner Oland, Eugene Pallette u. a.

SO 20.4. 19 Uhr | FR 25.4. 20.45 Uhr
DESTRY RIDES AGAIN · DER GROSSE BLUFF
USA 1939 · 94 min · Originalfassung mit deutschen Untertiteln · Eintritt ab 16 Jahren · R: George Marshall
B: Henry Myers, Gertrude Purcell · K: Hal Mohr · D: Marlene Dietrich, James Stewart, Charles Winninger, Brian Donlevy, Mischa Auer u. a.

xity.de