Düsseldorf – Organisiert wird der Wettbewerb vom Aquazoo Löbbecke Museum Düsseldorf, der Biologischen Station Haus Bürgel und der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen. Ziel des internationalen Citizen-Science-Wettbewerbes ist es, so viele Arten wie möglich zu erfassen und die Beobachtungen der Wissenschaft zur Verfügung zu stellen.
Vom 25. bis 28. April 2025 können Naturbeobachtungen in Düsseldorf gemeldet werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob Tiere, Pflanzen, Pilze oder sogar Einzeller dokumentiert werden. Wichtig ist nur, dass sich Teilnehmende auf www.observation.org registrieren und über das Portal ihre Meldungen hochladen. Wer am liebsten mit dem Smartphone fotografiert, kann die Meldungen sogar direkt per App vornehmen. Zur Datenerfassung kann am einfachsten die App „ObsIdentify“ genutzt werden. Für fortgeschrittene Artensuchende gibt es außerdem die Apps i“Obs“ (für Apple) oder „ObsMapp/Observation“ (für Android).
Teilnehmende liefern wertvolle Bestandsdaten der Düsseldorfer Flora und Fauna, die für Forschungszwecke herangezogen werden können. Zudem können sie dazu beitragen, dass die Landeshauptstadt beim Wettbewerb gut abschneidet. Bis Sonntag, 4. Mai 2025, können noch nachträglich Fotos und Belegmaterial bestimmt und hochgeladen werden. Am 5. Mai 2025 werden bereits die Ergebnisse des Wettbewerbs auf www.citynaturechallenge.org verkündet.
Die seit 2016 stattfindende City Nature Challenge startete ursprünglich als Wettbewerb zwischen Los Angeles und San Francisco, hat sich mittlerweile aber zum internationalen Event entwickelt. Ziel ist es, die Menschen auf die Biodiversität vor der eigenen Haustür aufmerksam zu machen und dafür zu begeistern. 2024 wurden so in über 700 Städten auf der ganzen Welt rund 2,4 Millionen Naturbeobachtungen aus fast 66.000 Arten erfasst.