Duisburg – Mehr als 60 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 19 Jahren aus zwei Kinderchören und vier Sänger*innen aus dem Opernensemble singen, erzählen und spielen begleitet von den Duisburger Philharmonikern unter der musikalischen Leitung von Patrick Francis Chestnut die fantastischen Abenteuer der herzensguten Holzpuppe, die staunend die Welt erkundet.
Mit „Pinocchio“ schuf der italienische Autor Carlo Collodi vor fast 150 Jahren einen der beliebtesten Kinderhelden, der heute wie damals mit seinem unverstellten Wesen berührt und begeistert. Pinocchios Abenteuer und Begegnungen neu und zeitgemäß als Familienoper zu erzählen, hat sich das Regieduo Marius Schötz und Marthe Meinhold zur Aufgabe gemacht. In Workshops mit den jungen Sängerinnen und Sängern aus dem Kinderchor am Rhein gingen sie dafür der Frage nach, was eigentlich das brave Kind auszeichnet, zu dem Pinocchio (gemacht) werden soll und wie Kinder das heute erleben.
Herausgekommen ist eine so farbenreich wie schwungvoll komponierte Abenteuergeschichte, deren Fokus auf Authentizität, der Freiheit des Andersseins, auf Vielfalt und auf Toleranz liegt. Marius Schötz΄ und Marthe Meinholds Pinocchio ist eine im Wortsinn vielstimmige Figur, verkörpert durch mehr als 40 Mitwirkende aus dem Kinderchor am Rhein und der Akademie für Chor und Musiktheater, die gemeinsam mit etwa 20 Kindern aus dem Vorchor, Solist Torben Jürgens, den Opernstudiomitgliedern Jacob Harrison, Charlotte Langner und Henry Ross sowie den Duisburger Philharmonikern unter der musikalischen Leitung von Patrick Francis Chestnut die Geschichte von Pinocchio lebendig werden lassen.