Düsseldorf – Angelehnt an die aktuelle Sonderausstellung dreht sich alles um Heines „Harzreise“. Bei einem französischen Frühstück werden originale Textpassagen vorgetragen, am Klavier erklingen Jazzstandards.
Als der Erzähler der „Harzreise“ zu seiner Wanderung aufbricht, lässt er das „graue, altkluge“ Göttingen und sein ungeliebtes Jurastudium vorübergehend hinter sich. Er findet auf seiner Reise Erholung in der verzaubert erscheinenden Natur, steigt tief unter Tage, amüsiert sich bei Gesprächen mit anderen Wanderern und Einheimischen und erreicht schließlich den „alten, weltberühmten Brocken“.
Am Klavier spielt Fietje Schlegelmilch, die Rezitation übernimmt Falk Philippe Pognan. Nora Schön vom Heinrich-Heine-Institut moderiert und führt durch die Veranstaltung.
Der Eintritt kostet 18 Euro, ermäßigt 13 Euro (inklusive Frühstück). Eine Anmeldung ist per E-Mail an anmeldungen-hhi@duesseldorf.de oder telefonisch unter 0211–8995571 erforderlich.