Migrations-Gesetze der Koalition sorgen für scharfe Debatten im Bundestag
Die Pläne der Ampel-Koalition zur Erleichterung von Einbürgerungen haben zu einem scharfen Schlagabtausch im Bundestag geführt.
Die Pläne der Ampel-Koalition zur Erleichterung von Einbürgerungen haben zu einem scharfen Schlagabtausch im Bundestag geführt.
Die Pläne der Ampel-Koalition zur Erleichterung von Einbürgerungen haben zu einem scharfen Schlagabtausch im Bundestag geführt.
Vor der Debatte im Bundestag über das neue Staatsbürgerschaftsrecht hat Integrations-Staatsministerin Reem Alabali-Radovan (SPD) für die geplanten Erleichterungen geworben.
Verbraucherinnen und Verbraucher in der Europäischen Union sollen defekte Geräte wie Kühlschränke und Mobiltelefone künftig einfacher reparieren lassen können. Die Abgeordneten im Europaparlament stimmten für das sogenannte Recht auf Reparatur.
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfonds (KTF) gerät vor allem die Förderung für die ostdeutsche Wirtschaft in den Fokus – unter anderem die Ansiedlung der Chipfabriken in Dresden und Magdeburg.
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zum Klima- und Transformationsfonds (KTF) mehren sich Warnungen vor dem Verlust tausender Arbeitsplätze. Im Bundestag findet zu den Folgen des Urteils eine Expertenanhörung statt.
Zu Beginn des Digitalgipfels der Bundesregierung hat der Präsident des Digitalverbands Bitkom mehr Tempo bei der Digitalisierung angemahnt. „Die digitale Zeitenwende muss jetzt dringend kommen“, sagte Ralf Wintergerst.
Rund 80 Prozent der Deutschen sind täglich online. Bis zum Alter von 30 Jahren sei sogar nahezu jeder täglich im Internet unterwegs, wie die sogenannte Onlinestudie von ARD und ZDF ergab.
Ein Video von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) von Anfang November, in dem er sich zum Krieg im Gazastreifen äußert und den Antisemitismus in Deutschland verurteilt, hat bis zum vergangenen Sonntag mehr als 42 Millionen Aufrufe verzeichnet.
Die Nutzung von Online-Kommunikationsdiensten wie Whatsapp, Zoom oder Telegram hat unter den Verbraucherinnen und Verbrauchern zugenommen.