Soest: Das Jägerken steht auf Grünsandstein

Wenn man Soester danach fragt, was sie mit ihrer Heimatstadt verbinden, werden mit hoher Wahrscheinlichkeit die beiden Begriffe Jägerken und Grünsandstein fallen.

Soest – Kaum etwas ist prägender für die schöne Hansestadt am Hellweg als der grüne Sandstein in seiner weltweit einmaligen Farbschattierung und Europas größte Altstadtkirmes mit ihrer historischen, sympathischen und etwas raubeinigen Symbolfigur Simplicius Simplicissimus alias Jägerken von Soest.

In Form einer ästhetischen Verbindung von Edelstahl und Grünsandstein kommt nun beides zusammen. Ganz neu und zunächst exklusiv bei der Tourist Information in der historischen Teichsmühle erhältlich, sind ab sofort Jägerken-Statuen für den Schreibtisch oder die heimischen vier Wände in zwei verschiedenen Größen.

Entstanden sind diese in Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Marketing Soest und dem Ingenieur-Büro LOHTEC im benachbarten Lohne. Die schlichte, gefüllte Silhouette des Jägerkens aus Edelstahl, steht auf einem soliden Grünsandstein-Sockel aus dem Anröchter Bruch.

Dabei ist jede Statue aufgrund der unterschiedlichen Form, Farbe und Beschaffenheit des Steins ein absolutes Unikat. Auch die Bruchkanten der Sockel-Steine sind mal bearbeitet und glatt, mal naturbelassen und unregelmäßig und unterscheiden sich jeweils voneinander. Einigen Exemplaren gibt ein Bewuchs mit Flechten darüber hinaus ein ganz eigenes und unverwechselbares Gesicht.

xity.de