Vortrag im Deutschen Textilmuseum Krefeld

Die Kuratorin Jeanne Spriet wird am Mittwoch, 9. Juli 2025, um 18 Uhr im Deutschen Textilmuseum am Andreasmarkt den Vortrag „Der Fächermythos wird gelüftet" halten.

Krefeld – Jean-Pierre Duvelleroy, ein Pariser Fächerhersteller und -händler, veröffentlichte 1827 eine Broschüre, die sehr schnell sehr populär wurde. Darin erläuterte er erstmals die verschlüsselten Botschaften von bestimmten Fächergesten, einer gewissen Geheimsprache. Frauen konnten so eher beiläufig dem ein oder anderen kundigen Herren eine eindeutige Nachricht zukommen lassen. Einen Fächer mit der linken Hand vor dem Gesicht tragen, bedeutete beispielsweise „Begierig auf Bekanntschaft“, oder über die Wange gleiten lassen, hieß ,,Ich liebe dich“. Die Kabinett-Ausstellung „C’est dans l’air“ (Es liegt wohl etwas in der Luft) im Deutschen Textilmuseum Krefeld widmet sich zurzeit diesem Accessoire manch gefährlicher Liebschaft.

Der Vortrag beleuchtet neben der historischen und symbolischen Bedeutung auch die kunsthandwerklichen und technischen Raffinessen, die hinter der Fächerherstellung stehen – ein traditionsreiches Wissen, das heute nur noch wenige Spezialisten weltweit beherrschen. Anhand aktueller Beispiele, wie der Pariser Maison Duvelleroy oder der Anerkennung des Fächerhandwerks als immaterielles Kulturerbe in Frankreich in 2020 wird deutlich, wie lebendig und wertvoll diese Kunst auch heute noch ist und ihr Erhalt.

Ausgangspunkt der Ausstellung und des Vortrags ist eine Schenkung: 17 kostbare historische Fächer aus dem 18. bis frühen 20. Jahrhundert – gefertigt aus Elfenbein, Seide, Perlmutt oder Federn – geben Einblick in ein faszinierendes Kapitel der Mode-, Gesellschafts- und Kulturgeschichte. Denn Fächer waren nicht nur schmückende Begleiter bei Hofe, sondern dienten als geheimnisvolle Kommunikationsmittel, als Statussymbole und als Folie für kunstvolle Handwerkskunst. Kuratorin Jeanne Spriet ist seit November 2023 wissenschaftliche Volontärin am Deutschen Textilmuseum Krefeld. Sie studierte an der École du Louvre in Paris sowie an der Universität Heidelberg mit dem Internationalen Master für Kunstgeschichte und Museologie. Sie sammelte erste kuratorische Erfahrungen in Frankreich und Deutschland. Die Kabinett-Ausstellung „C’est dans l’air – Fächer des 18. bis 20. Jahrhunderts“ ist noch bis Sonntag, 10. August, zu sehen. Der Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre in die Krefelder Museen ist kostenfrei.

xity.de