Krefeld – Typischerweise markiert der Sommer beim Weiterbildungsinstituts den Wechsel von einem ins andere Semester. Den Wandel hat die VHS für das anstehende Halbjahr sogar zur thematischen Leitlinie erhoben. „Jedes Ende ist ein neuer Anfang“ – dieses Diktum auf dem jetzt veröffentlichen neuen Programmheft soll das neue Angebot vom 1. September bis 19. Dezember prägen. Im von der Bundestags- und Kommunalwahl bestimmten 2025 zielt die Krefelder VHS damit auf die Bedeutung des demokratisch herbeigeführten Übergangs in einen neuen Zeitabschnitt.
„Die Welt wird mit den multiplen, ineinander verschachtelten Krisen immer komplexer, die Demokratie steht vielerorts unter Beschuss. Das wirkt sich auch auf die Verantwortung der Volkshochschulen aus. Denn wir müssen dem allseits erhöhten Informationsbedürfnis gerecht werden und möchten die massiven globalen Änderungsprozesse mit unseren Möglichkeiten begleiten und auch moderieren“, sagt VHS-Leiter Dr. Thomas Freiberger. Dass das Interesse nach weiterbildenden Angeboten in Krefeld nach wie vor auf einem hohen Niveau rangiert, bestätigt der jüngst vorgestellte Jahresbericht. Fast hälftig auf beide Semester verteilt haben im vergangenen Jahr insgesamt fast 21.500 Menschen das Programm der Krefelder VHS genutzt. Nach einem pandemiebedingten Einbruch hat sich die Teilnehmerzahl seit nunmehr drei Semestern auf diesem Wert eingependelt.
Fünf historische Rundgänge durch Krefeld
Das neue Semesterprogramm verknüpft ein konstantes Kursangebot mit neuen Akzenten. Die fünf Fachbereiche der VHS haben ein breit abgestecktes Panorama an insgesamt 1.026 Einzelveranstaltungen, Kursen und Ausstellungen zusammengestellt. Wer Chinesisch lernen möchte, kann ebenso einen Theater-Workshop belegen oder Karibisch kochen lernen. Eine Fahrt in die älteste Stadt der Niederlande reiht sich an asiatische Kalligrafie oder Lach-Yoga-Kurse. Insbesondere der von Thomas Freiberger geleitete Programmbereich Politik, Geschichte und Krefeld umfasst einige Veranstaltungen mit dem Schwerpunkt Demokratie. Der Historiker und Amerika-Experte Bernd Greiner stellt zum Beispiel am 9. Oktober in der VHS seine Kernthesen zu den innenpolitischen Zerwürfnissen in den USA vor. Sein dazugehöriges Buch „Weißglut. Die inneren Kriege der USA“ erscheint im kommenden September und umreißt die gesellschaftlichen Wegscheiden in Amerika von 1900 bis heute.
Wieder im Programm vertreten sind auch die historischen Stadtrundgänge durch Krefeld, geführt von Irene Feldmann. Ab dem 13. September schneiden die insgesamt fünf Veranstaltungen dabei fortlaufend verschiedene thematische Schwerpunkte an. Mal geht es um die Mennoniten, mal um Krefeld zur Zeit der Weimarer Republik. Am 20. November referiert Irene Feldmann zudem über das Lebenswerk Aurel Billsteins, einem Krefelder Widerstandskämpfer während des Nationalsozialismus. Im Gespräch mit dem Soziologen Berthold Vogel spürt Thomas Freiberger am 22. Januar 2026 die Gefahren von Einsamkeit für das freiheitliche Zusammenleben auf, insbesondere in puncto Radikalisierung.
Historisch wird es auch am 1. Oktober, wenn die bekannte Autorin Tanja Kinkel aus ihrem neuen Buch „Im Wind der Freiheit“ liest. Der Roman erzählt vom Freiheitskampf im deutschen Revolutionsjahr 1848: aus Perspektive zweier Frauen. Die Schriftstellerin hat weltweit bislang acht Millionen Bücher verkauft. Der Programmbereich Natur und Gesundheit hält erneut diverse Wanderungen und Exkursionen am Niederrhein und darüber hinaus parat. Eine Dauerausstellung vom 8. bis zum 29. September im Foyer der VHS wendet sich außerdem dem Problem von Arzneimitteln in der Umwelt zu. Kochkurse sind weiterhin ausschließlich in der Dependance in Neukirchen-Vluyn möglich. Sie decken von veganen Bowls über Desserts bis hin zu diversen ausländischen Küchen sämtliche Kochrichtungen ab. Der Programmbereich Beruf, IT und Social Media befasst sich im anstehenden Semester zum Beispiel mit Stressresilienz im Beruf, Künstlicher Intelligenz und Marketingstrategien für die Sozialen Medien.
17 verschiedene Sprachen
Interessierte können im nächsten Semester 17 verschiedene Sprachen lernen. Sein herkömmliches Sprachkursangebot ergänzt dieser Programmbereich wieder um kulturelle Unterhaltungsformate. Dazu zählt etwa die Veranstaltung „Oldies but Goldies“ des Trios Good Times am 19. September, eine Hit-Revue mit internationalen Hits der 50er- und 60er-Jahre. Eine Änderung gibt es auch in personeller Hinsicht bei der VHS: Dr. Eileen Simonow, bisher Leiterin des Programmbereichs Fremdsprachen, hat nun den Bereich Kultur und Kreativität übernommen. Dessen bisheriger Leiter Andreas Gräbner ist im Juni nach über 30 Jahren bei der Krefelder VHS in den Ruhestand gegangen. Kommissarisch verwaltet Eileen Simonow weiterhin auch den Fremdsprachenbereich.
Das neue Programmheft für das Herbstsemester ist in der Volkshochschule erhältlich. Außerdem liegt es an einschlägigen Stellen in der Stadt aus. Alle Kurse und Veranstaltungen sind auch online unter www.vhs.krefeld.de buchbar. Für Informationen und Rückfragen steht der Kundenservice unter Telefon 0 21 51 / 86 26 64 oder via Mail an vhs@krefeld.de zur Verfügung.