Krefeld – „Der Sommerleseclub dient der Leseförderung und -motivation für jede Altersgruppe. Das gesamte Angebot ist kostenfrei“, sagt Lisa Beutelspacher, Leiterin der Kinderbücherei in der Mediothek. Das SLC-Organisationsteam hat dafür ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Alle Teilnehmenden bekommen zum Auftakt eine Clubkarte, mit der sie Bücher, CDs, Tonies und Online-Titel ausleihen können. Dafür steht eine exklusive Auswahl an rund 150 druckfrischen Büchern nur für den Sommerleseclub bereit. Die Aufgabe besteht darin, in den Sommerferien mindestens drei Stempel in einem Leselogbuch zu sammeln – jedes gelesene Buch oder die Teilnahme an einer Veranstaltung wird gewertet.
Im Sommerleseclub werden zudem kostenfreie Workshops angeboten: Mit der „App Bloxels“ programmieren Teilnehmende ein „Jump’n-Run-Spiel“, und beim „Scratch-JR-Workshop“ können sie in die Welt des Programmierens und der Robotik reinschnuppern. Das „Wodo Puppenspiel“ zeigt „Armer Pettersson“, beim „Book-Up-Cycling-Workshop“ gestalten die Teilnehmenden aus ausrangierten Büchern kleine Kunstwerke. Außerdem darf man sich auf einen Manga-Zeichenkurs, ein Greenscreen-Angebot und auf einen Zauber-Workshop freuen. „Zum ersten Mal haben wir auch einen Erste-Hilfe-Kurs für Kinder ab zehn Jahren im Programm“, sagt Saskia Schumann vom Sommerleseclub-Team. Für alle Veranstaltungen (ausgenommen das Greenscreen-Angebot) ist eine Anmeldung per E-Mail an kinder.mediothek@krefeld.de unter Angabe von Name, Alter, Telefonnummer und Name der Veranstaltung erforderlich (ab 1. Juli).
Niederschwelliges SLC-Angebot
Der Sommerleseclub, eines der landesweit größten Leseförderprojekte, ist ein Projekt der Fachstelle Öffentlicher Bibliothek NRW und wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW. Ermöglicht wird der SLC in der Mediothek durch die Bürgerstiftung Krefeld, die das Projekt seit 2007 finanziell fördert. „Es ist eines unserer ersten Projekte überhaupt gewesen, dass wir unterstützt haben“, sagt Sigrid Augustin von der Bürgerstiftung Krefeld. Unter anderem wird der Ankauf der exklusiven SLC-Bücher durch die Bürgerstiftung ermöglicht. „Dieser Bestand geht nach einem Sommerleseclub in den allgemeinen Bestand der Mediothek über“, erklärt Beutelspacher.
Auch die Freunde und Förderer der Mediothek Krefeld beteiligen sich an der SLC-Unterstützung. „Vor zehn Jahren konnten rund 18 Prozent der Fünftklässler in Deutschland nicht sinnentnehmend lesen“, sagt Peter Lengwenings von den Freunden und Förderern der Mediothek Krefeld. Das bedeutet, sie können zwar lesen, aber gleichzeitig nicht den Inhalt und die Bedeutung eines Textes verstehen und erfassen. „Die Zahl liegt aktuell bei 21 Prozent, ist also im negativen Sinn gestiegen“, so Lengwenings. Deswegen sei das niederschwellige Angebot des Sommerleseclubs eine gute Möglichkeit, hier Kinder und Jugendliche beim Lesen zu fördern. Der Erfolg zeige sich immer wieder beim Sommerleseclub-Abschlussfest, das diesmal am 7. September stattfindet. Dabei werden die besonders kreativen Umsetzungen des Logbuchs traditionell mit kleinen Preisen prämiert. Alle Personen, die erfolgreich teilgenommen haben, bekommen Urkunden verliehen. In diesem Jahr könnt die Teilnehmenden die Magie-Show der Wissenschaft mit Live-Experimenten der Physikanten erleben.
Gesamtes SLC-Programm im Internet
Die Teilnahme ist alleine oder in Teams bis maximal fünf Personen möglich. Abgabetermin für das Logbuch ist Donnerstag, 28. August. Das Anmelde-Formular ist unter www.sommerleseclub.de oder direkt in der Mediothek Krefeld verfügbar. Dieses Formular muss von einem Erziehungsberechtigen unterschrieben werden. Fragen beantwortet das Team des Sommerleseclubs gerne per E-Mail an kinder.mediothek@krefeld.de oder in der Mediothek. Weitere Informationen, das Programm und Anmeldemöglichkeiten stehen unter www.sommerleseclub.de/bibliotheken/krefeld und unter www.mediothek-krefeld.de.