Krefeld – An vier Donnerstagen, 8., 15., und 22. Mai sowie 5. Juni 2025, jeweils von 15:00 bis 17:00 Uhr bietet der Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung die Veranstaltungsreihe „Stark sein, cool bleiben“ an. Die kostenfreien Kurse im Pop-Up-Container „Albitainer“ gelten insbesondere Kindern zwischen fünf und zwölf Jahren. Anmeldungen vorab sind nicht erforderlich.
Jennifer Tölkes von der Initiative „Kinder der neuen Zeit“ leitet das Angebot und kombiniert spielerische Übungen mit gezielter Gesprächsführung. Dabei lernen die Kinder, ihre Gefühle sowie Bedürfnisse zu verstehen und Strategien für den Umgang mit Enttäuschungen oder Konflikten zu entwickeln. In einem geschützten Rahmen üben sie, wie sie verbal und durch Körpersprache selbstbewusster auftreten und Grenzen setzen können. Die hier erprobten Fähigkeiten sollen den Kindern beim Streit mit Freunden, Leistungsdruck in der Schule oder Umgang mit Veränderungen helfen.
Zahlreiche weitere Angebote am Albrechtplatz
Am Albrechtplatz hält der städtische Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung außerdem ein wöchentliches Programm mit zahlreichen dauerhaften Angeboten bereit. Die Mobile Kinder- und Jugendarbeit ermöglicht an zwei Terminen in der Woche ein offenes Freispielangebot. Montags läuft dies von 14 bis 18 Uhr, freitags von 15 bis 18 Uhr. In diesem Jahr richtet die Mobile Arbeit ihre Aktionen dabei jeweils montags ab 16 Uhr verstärkt auf die Bedürfnisse von Jugendlichen aus. Ein offenes Angebot für Familien und Kinder jeden Mittwoch von 14.30 bis 16.30 Uhr veranstaltet auch das Projekt „Wir im Quartier Plus“ der Kommunalen Zentralstelle für Beschäftigungsförderung. Jennifer Menne von der Bürgergesellschaft Schinkenplatz und Spielplatzpatin Renate Wanraths organisieren dienstags von 14.30 bis 17.30 Uhr Spiel- und Kreativangebote und donnerstags von 10 bis 12 Uhr einen offenen Tagesmüttertreff.
Auch die mobile Spielaktion Mobifant und die Kindertafel beteiligen sich regelmäßig mit vielfältigen Formaten am Programm für den Albrechtplatz. Darüber hinaus nutzt die Schulsozialarbeit der nahegelegenen Mariannenschule den „Albitainer“ für schuleigene Maßnahmen. Ferienangebote und weitere Kooperationen, beispielsweise Tanzveranstaltungen des Kommunalen Integrationszentrums (KI) und Theaterprojekte des Vereins Werkhaus, ergänzen das reichhaltige Konzept. Das Sommerfest am Albrechtplatz findet in diesem Jahr am Samstag, 13. September, statt.