Krefelder Musikboten kommen bis 2026 in Kitas und Grundschulen

Die städtische Musikschule hat 2022 für ihre „Krefelder Musikboten" den Zuschlag für die fünfjährige Langzeitförderung der Sparkassen-Kulturstiftung Krefeld in Höhe von 250.000 Euro erhalten.

Krefeld – Das mobile und modulare musikpädagogische Angebot richtet sich an Kinder im Alter von vier bis acht Jahren in Kindertageseinrichtungen (Kitas) und Grundschulen. „Das Programm wird in enger Absprache mit den Beteiligten umgesetzt“, berichtet Roman Marreck, Leiter der städtischen Musikschule. Einrichtungen bewerben sich bei der Musikschule, städtische Kitas in Abstimmung mit der zuständigen städtischen Abteilung für die Kitas beim Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung. Das halbjährige Programm wird inhaltlich immer auf die Wünsche und Bedürfnisse der Einrichtungen eingehend individuell zusammengestellt. Dabei können unter anderem „Sprache und Stimme“ oder „Bewegung und Tanz“ thematische Schwerpunkte sein. „Für die Umsetzung haben wir derzeit drei Lehrkräfte“, so Marreck. Beginnend vor drei Jahren mit Kitas und Grundschulen in der Innenstadt kommen die „Krefelder Musikboten“ inzwischen auch in die Stadtteile. „Wir bringen Musikinstrumente mit und was sonst noch benötigt wird und vor Ort nicht vorhanden ist“, sagt der Musikschulleiter. Für den umweltfreundlichen Transport innerhalb der Stadt stehen den „Krefelder Musikboten“ zwei Lastenräder und ein kleiner E-Laster zur Verfügung, die durch die Förderung der Sparkassen-Kulturstiftung Krefeld erworben werden konnten.

Musizieren, tanzen und singen

Musikbotin Inka Jans kommt seit Januar immer freitags ins Haus, um mit zwei Gruppen jeweils 45 Minuten zu musizieren, zu tanzen und zu singen. „Wir haben ein Gesamtpaket ausgewählt, von allem etwas“, sagt Kita-Leiterin Petra Küsters. Die Freude und Begeisterung über die Zusage 2024 für die „Krefelder Musikboten“ sei bei Kindern und Eltern sehr groß gewesen. Um die 15 Kinder, die 2026 in die Schule wechseln, nehmen jeweils in den beiden Gruppen in der Kita Arnsweg in Traar teil. „Die Musik soll in erster Linie Spaß machen. Die Kinder haben hier die Möglichkeit, sich auszuprobieren“, sagt Erzieherin Monika Neuwirth. Die Kreativität zu fördern, motorische Fähigkeiten zu entwickeln und das Selbstbewusstsein zu stärken, seien unter anderem Ziele, die mit Singen, Tanzen und Musizieren erreicht werden können. Das sei gerade für Kinder wichtig, die von Zuhause aus nicht selbstverständlich an Musik herangeführt werden.

Den Abschluss des halbjährigen Programms bildet dann stets eine Vorführung des Erlernten – in der Kita selbst vor Eltern und Geschwistern oder in einer benachbarten sozialen Einrichtung wie einem Seniorenheim. „Ich hoffe, dass wir nach den jeweiligen Abschlüssen des Projektes die Zusammenarbeit mit einigen Kitas und Grundschulen und unserem Haus fortsetzen und verstetigen können“, so der Musikschulleiter. Mit der Brüder-Grimm-Schule sei dies schon der Fall.

Rund 3.000 Kinder sollen erreicht werden

„Bisher haben rund 50 Einrichtungen an dem Projekt teilgenommen und fast 1.100 Kinder profitiert“, bilanziert Silvia Pfaar, Referentin Stiftungen bei der Kulturstiftung der Sparkasse Krefeld. Mit der Finanzierung der „Krefelder Musikboten“ möchte die Sparkassen-Kulturstiftung Krefeld Kindern eine musikalische Früherziehung ermöglichen. „Besonders, wenn deren Eltern dies nicht finanzieren können, denn das Angebot ist für die Kinder kostenlos“, betont Pfaar. Zudem biete das Musikprojekt gerade Kindern eine gute Integrationsmöglichkeit, die in den vergangenen Jahren aus unterschiedlichen Gründen als Flüchtlinge nach Krefeld kamen. „Bis zum Ende der Laufzeit 2026 werden rund 3.000 Kinder von dem Projekt profitieren“, so Pfaar. Die Sparkassen-Kulturstiftung Krefeld fördert seit fast 40 Jahren Kultur in Krefeld und gestaltet das Leben in der Stadt dadurch mit. Im Jahr fördert und begleitet sie durchschnittlich rund zehn Projekte.

Die Ansprechpartnerin für die „Krefelder Musikboten“ in der Musikschule ist llka Hoffmann. Sie ist für weitere Informationen und eine Anmeldung unter Telefon 0 21 51 / 64 42 20 und per E-Mail an ilka.hoffmann@krefeld.de zu erreichen. Die Realisierung des Projektes hat der Verein der Freunde und Förderer der Musikschule Krefeld unterstützt.

xity.de