Krefelder Jugendliche setzen kreatives Zeichen gegen Rassismus

Die Krefelder Aktionswochen gegen Rassismus vom 17. bis zum 31. März hat die organisierende Abteilung Integration in diesem Jahr mit einem Kreativ-Wettbewerb verbunden.

Krefeld – Jugendliche zwischen zehn und 18 Jahren waren dazu aufgerufen, eine selbst gestaltete Postkarte mit einer Botschaft gegen Rassismus zu entwerfen. Zahlreiche junge Menschen haben daraufhin ihre kreativen Vorschläge eingereicht – gezeichnet, gemalt oder digital erstellt. Nun hat die Stadt bei einer Preisverleihung die drei Gewinnerinnen und Gewinner, allesamt aus der sechsten Jahrgangsstufe, geehrt.

Den Siegerentwurf steuerte Elif von der Gesamtschule Uerdingen bei. Ihr Motiv zeigt eine selbst gezeichnete mehrfarbige Hand, ergänzt durch den Slogan „Hautfarbe ist Vielfalt“. Auf dem zweiten Platz landete Konrad von der Maria-Montessori-Gesamtschule. Er wählte ein typisches Hülser Karnevalsmotiv mit dem Schriftzug „Love Breetlook, Hate Racism“. Eigens erstellte Sticker mit diesem Motiv hatte Konrad auch während der Karnevalszeit als Zeichen für die Vielfalt in Hüls verteilt. Leonie, ebenfalls von der Gesamtschule Uerdingen, belegte mit ihrem Werk unter dem Motto „Bunt ist unsere Lieblingsfarbe“ Platz drei. Alle Preisträger erhielten „Goodie-Bags“ mit Zeichenmaterial. Elif bekam als Erstplatzierte zusätzlich einen Kinogutschein. Darüber hinaus werden die drei Gewinnermotive als Postkarten gedruckt und in den kommenden Wochen im Foyer des Kommunalen Integrationszentrums (Hansastraße 32) ausgestellt.

„Die Kreativität und Ausdrucksstärke der Jugendlichen haben mich tief beeindruckt. Es ist großartig zu sehen, wie engagiert sie sich mit diesem wichtigen Thema auseinandergesetzt und ihre Gedanken in Kunst verwandelt haben“, sagt Yuliya Armanazi von der Abteilung Integration. Abteilungsleiterin Sengül Safarpour unterstreicht die Bedeutung solcher Projekte: „Es ist essenziell, dass wir jungen Menschen Räume geben, in denen sie sich kreativ ausdrücken und gesellschaftlich relevante Themen ansprechen können. Die Vielzahl und Qualität der Einsendungen zeigen, dass die Jugend sich aktiv für eine offene und diskriminierungsfreie Gesellschaft einsetzen möchte und das macht Mut für die Zukunft.“ Ferner dankte sie allen Teilnehmenden des Kreativ-Wettbewerbs, die mit ihren Einsendungen ein starkes Zeichen für eine offene und vielfältige Gesellschaft gesetzt hätten.

xity.de