Krefelder Innenstadt wird wieder zum großen Freiluftmarkt

Am ersten Wochenende im Mai verwandelt sich die Krefelder Innenstadt in einen großen Freiluftmarkt.

Krefeld – Neben dem Pottbäckermarkt, der zum 32. Mal internationales Keramikdesign nach Krefeld bringt, finden die Besucherinnen und Besucher am Samstag, 3., und Sonntag, 4. Mai, auch kulinarische, floristische und kulturelle Angebote. Das Konzept nennt sich, wie bei der Premiere im Vorjahr, mit Krieewelschem Zungenschlag „Op dä Maat“. Für Claire Neidhardt, Leiterin des Stadtmarketings, war es folgerichtig, das Format fortzusetzen: „Die Idee, die Tradition des Pottbäckermarktes zu erweitern und die ganze Innenstadt in einen Marktplatz zu verwandeln, kam in der Händlerschaft und bei den Gästen gut an“, betont sie. „Anfang Mai, wenn alles blüht, passt das Marktthema super in den Veranstaltungskalender der Innenstadt. Die Menschen haben einfach Lust auf Farben, Düfte, frische Produkte – und natürlich die neuen Kreationen der Keramikdesigner.“

Und so bleibt der Pottbäckermarkt das Herzstück der zweitägigen Veranstaltung. Bekannte und neue Keramik- und Porzellandesigner aus Deutschland und dem Ausland zeigen rund um die Dionysiuskirche die Vielfalt ihres Handwerks. Sie stammen aus den Niederlanden, Belgien, Tschechien, Italien und Japan und präsentieren Ideen für Wohnräume ebenso wie für Garten und Balkon. Auch die Studierenden der Hochschule Niederrhein sind wieder mit einem Stand vertreten. Am 4. Mai um 14 Uhr wird zudem der mit 1.000 Euro dotierte Niederrheinische Keramikpreis für besondere Innovation verliehen.

Ein „blühendes Band“ zieht sich durch die Innenstadt

Ausgehend vom Pottbäckermarkt soll sich über die Rheinstraße bis hin zur Königstraße ein „blühendes Band“ durch die Innenstadt ziehen. Marktstände mit saisonalen Angeboten wie Blumen, Pflanzen und Gestecke reihen sich aneinander, die Community der „Essbaren Stadt“ bepflanzt bunte Fässer mit Gemüse und Kräutern. Dazu gibt es ein vielfältiges gastronomisches Angebot.

Kulinarisch geht es auch bei Delikatessen Franken zu, wo an beiden Markttagen ein „Tapas-Fest“ auf die Besucher wartet. Bei spanischer Live-Musik werden iberische Köstlichkeiten serviert. In der Nähe gibt es zudem portugiesische Küche, vegetarische Burger, Cocktails und einen Gewürzstand. Die Hochschule Niederrhein öffnet ihr „Future Work Lab“ im Behnisch-Haus. Am Samstagnachmittag sorgt die Dusty Lane Jazzband aus dem Ruhrgebiet für Dixieland-Klänge auf der Rheinstraße und der Königstraße. Auch der Gitarrist und Sänger Bastian Vogel ist mit seinem vielseitigen Repertoire unterwegs. Außerdem bringt der Krefelder Jan Pirco Ulbrich sein zur Bühne umgebautes Lastenfahrrad mit in die Innenstadt und lässt verschiedene Liedermacher aus der Region dort auftreten.

Ein „Kreativ-Quartier“ rund um das Behnisch-Haus

Rund um das Behnisch-Haus wird ein „Kreativ-Quartier“ aufgebaut. Bei verschiedenen Workshops kann man seiner Lust auf Kunst und Handwerk freien Lauf lassen und zum Beispiel Insektenhäuser, Windspiele oder Schmuckkästen basteln. Wer will, kann lernen, wie man Gemüse fermentiert. Alle Workshops finden am Samstag und Sonntag zwischen 12 und 18 Uhr statt. Eine vorherige Anmeldung unter www.krefeld.de/opdaemaat wird empfohlen.

Wer nach dem Innenstadtbummel Ruhe und Entspannung sucht, kann noch beim Weinfest am Schwanenbrunnen vorbeischauen und den Abend bei Musik, Häppchen und einem guten Tropfen ausklingen lassen. Verschiedene DJs legen auf der Wanderbühne der Stadt Krefeld auf. Das Weinfest geht am Samstag von 12 bis 22 Uhr und am Sonntag von 12 bis 20 Uhr.

Parallel zu „Op dä Maat“ findet zudem wieder die „Art of Eden“ im Botanischen Garten statt. Bei der 27. Ausgabe der Open-Air-Ausstellung werden zwischen Farn, Tulpe und Magnolie Skulpturen, Objekte und Unikate präsentiert, die man auch für den eigenen Garten erwerben kann. Die Ausstellung ist am 3. und 4. Mai von 10 bis 18 Uhr geöffnet und kostet acht Euro Eintritt.

xity.de