Krefeld: Gänse am Elfrather See erfolgreich vertrieben

Ein zentraler Bestandteil des Masterplans Elfrather See ist die Reaktivierung des Badesees.

Krefeld – Um diese Maßnahme sinnvoll auf den Weg bringen zu können und die Badequalität dauerhaft zu gewährleisten, muss die Gänsepopulation am See eingedämmt werden. Diesem Ziel ist die Stadt Krefeld in der abgelaufenen Jagdsaison ein Stück nähergekommen. Zwischen 16. Juli 2024 und 31. Januar 2025 wurden 261 Gänse durch Jäger erlegt (Vorjahr: 245). Als besonders effektiv erwies sich die Entnahme von Eiern. Aus 168 Nestern der Grau-, Nil- und Kanadagänse wurden insgesamt 1.030 Eier unfruchtbar gemacht (Vorjahr: 458 Eier).

Die Reaktivierung des Elfrather Sees kann nach Expertenansicht nur gelingen, wenn man den Gänsebestand reduziert und vor Ort vergrämt, um eine Verkotung der Uferbereiche des Badesees sowie des Wassers zu verhindern. Vor Umsetzung des jetzigen Konzepts hatte es vermehrt Beschwerden der anliegenden Sportvereine und sonstiger Nutzergruppen gegeben. Sowohl das Bejagen der Gänse als auch das Entwerten der Bruteier erfolgt so schonend wie möglich. So werden die Vogelschutzinseln im See ausschließlich durch Kräfte der Unteren Naturschutzbehörde sowie durch qualifizierte beauftragte Dritte betreten. Nach fachlicher Einschätzung der Unteren Naturschutzbehörde und der Biostation Wesel führt eine turnusmäßige Begehung der Vogelschutzinseln unter Beachtung der guten fachlichen Praxis zu keiner nicht hinnehmbaren Störung anderer auf diesen Flächen brütenden Vögel. Alle Brutzeiten werden beachtet, das Betreten wird bei etwaigen absehbaren Störungen sofort eingestellt.

Mehr Aufenthaltsqualität und Freizeitmöglichkeiten für Badegäste

Die Reaktivierung des Badesees am Elfrather See geht mit einer umfassenden Umgestaltung des Areals einher. Insgesamt sollen mehr Aufenthaltsqualität und Freizeitmöglichkeiten für die Badegäste geschaffen werden. Gleichzeitig soll das Angebot für alle Nutzerinnen und Nutzer kostenfrei bleiben. Um den Zugang zum Areal dennoch kontrollieren zu können, entstehen ein Eintrittsgebäude mit Wasserwacht, das auch Umkleiden, Sanitäranlagen und einen Verleih für Liegen und Sportgeräte enthält, sowie eine kleine Gastronomie mit Außenterrasse. Die Freisportanlage sieht einen Spielplatz und Raum für sportliche Aktivitäten wie Volleyball oder Kletterpfade vor. In den Badesee werden schwimmende Stege und Sprungplattformen integriert. Die Fertigstellung des Gesamtprojekts ist derzeit für den Winter 2028/29 geplant.

Weitere Bestandteile des Masterplans Elfrather See sind der Bau von insgesamt fünf Bewegungsparks unter freiem Himmel und die Errichtung einer Tribüne für rund 1.000 Zuschauer an der Regattastrecke. Die Umsetzung der ersten drei Bewegungsparks ist für dieses Jahr geplant.

xity.de