Krefeld – Viele Bürgerinnen und Bürger verbringen Zeit in den Parkanlagen, viele Familien halten sich auf den Spielplätzen auf. Je sauberer die Anlagen, desto höher ist die Aufenthaltsqualität für alle Bürgerinnen und Bürger. Die Stadtverwaltung appelliert vor diesem Hintergrund dringlich an alle Bürgerinnen und Bürger, ihren Müll nicht achtlos wegzuwerfen, sondern diesen entweder in die dafür vorgesehenen Müllbehältnisse zu werfen oder mit nach Hause zu nehmen. Auch ein vollkommen gefülltes Behältnis ist keine Ausrede dafür, den Müll in den öffentlichen Raum wie zum Beispiel auf Spielplätze zu werfen.
Bürger und Stadt gemeinsam im Einsatz für Sauberkeit
Der Kommunalbetrieb Krefeld (KBK) und die GSAK sind täglich in Krefeld im Einsatz, um die Stadt sauber zu halten. Vermüllungen können über die Plattform „Maak et“ des KBK unter https://www.maak-et.de gemeldet werden. Gleichzeitig sind in der Stadt viele engagierte Bürgerinnen und Bürger im Einsatz. Der vom Kommunalbetrieb Krefeld (KBK) organisierte 4. Krefelder CleanUp Day hat am vergangenen Wochenende wieder eindrucksvoll gezeigt, wie engagiert viele Bürgerinnen und Bürger für Sauberkeit in der Stadt sind. In diesem Jahr haben sich erneut rund 3.000 Personen an der Reinigungsaktion beteiligt. Vor dem großen Shoppingevent „Krefelder Frühling“ am vergangenen Wochenende haben zudem viele Händler selbst mit angepackt und zum Besen gegriffen. Die Stadtverwaltung hat gemeinsam mit KBK, GSAK und beteiligten Firmen in einem Sonderprogramm die City umfassend gereinigt, unter anderem Graffiti und Aufkleber entfernt und zahlreiche Blumen neu gepflanzt. All dies zeigt: Viele Krefelderinnen und Krefelder sind um Sauberkeit und eine gepflegte Anmutung in der Stadt bemüht.
Alle Spiel- und Bolzplätze werden wöchentlich gereinigt
Der KBK unterhält 171 Spiel- und Bolzplätze, die einmal wöchentlich gereinigt werden. Die Leerung der Abfallkörbe erfolgt durch die GSAK. Spielplätze, die stark vermüllt werden, werden auch zweimal pro Woche angefahren. Zudem erfolgt auf jedem Spielplatz eine wöchentliche Sicht- und Funktionskontrolle der Spielgeräte durch den KBK. Bei diesen Kontrollen werden grobe Verschmutzungen ebenfalls beseitigt. Beschädigungen oder Verunreinigungen auf Spielplätzen oder in den Krefelder Wäldern können jederzeit über Maak et an den KBK gemeldet werden. Auf der Internetseite ist auch einsehbar, wie viele Meldungen zu welchen Themen erfolgt sind. Der KBK hat zudem Mülldetektive im Einsatz, die bei Vermüllung nach dem Verursacher suchen. Wenn der Kommunalbetrieb Krefeld oder die GSAK zum Einsatz kommen, zahlt dies die öffentliche Hand, also jeder Bürger und jede Bürgerin.
Die Stadtverwaltung spricht in diesem Zusammenhang auch einen Dank an viele engagierte Bürgerinnen und Bürger aus, die sich für die Spielplätze einsetzen und melden, wenn dort Spielgeräte defekt sind oder größere Mengen Müll herumliegen. Oft werden Spielplatzpatinnen und -paten auch selbst aktiv und entfernen eigenhändig Müll. 569 ehrenamtliche Spielplatzpaten gibt es in Krefeld. Sie sind auf 127 Spielflächen im Einsatz. Insgesamt gibt es rund 171 kommunal betriebenen Kinderspielplätze. Wer interessiert ist, Pate oder Patin für einen Spielplatz zu werden, kann sich bei der Stadt Krefeld per E-Mail an spielplatzpaten@krefeld.de melden. Die ehrenamtlichen Spielplatzpatinnen und -paten sind wichtige Mittler zwischen den Kindern, deren Familien und der Stadt Krefeld sowie dem Kommunalbetrieb Krefeld (KBK). Sie helfen dabei, dass die kommunal betriebenen Kinderspielplätze in Krefeld lebendige, attraktive Treffpunkte sind. Die Paten geben Spielzeug aus den Containern aus, melden defekte Spielgeräte oder starke Verunreinigungen, organisieren Feste und sind Ansprechpartner für die Familien. So entsteht ein enger Austausch zwischen allen beteiligten Akteuren, um etwaige Probleme vor Ort zu melden oder die Belange und Wünsche der Kinder weiterzuvermitteln.
Ordnungsbehördliche Verordnung und Sanktionen
Wer Müll im öffentlichen Raum hinterlässt, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die sanktioniert werden kann. Der Kommunale Ordnungsdienst und die Mülldetektive des KBK sind im Stadtgebiet unterwegs und können entsprechende Vergehen ahnden. Verwiesen wird hier auf die Ordnungsbehördliche Verordnung der Stadt Krefeld: „Jede Verunreinigung der Verkehrsflächen und Anlagen im Sinne des § 1 dieser Verordnung ist untersagt. Unzulässig ist das Wegwerfen und Zurücklassen von Unrat, insbesondere von Lebensmittelresten, Papier, Glas, Konservendosen, Tierfutter, Blechdosen, Zigarettenschachteln etc.“.