Krefeld – Die Anmeldephase läuft seit Mitte Mai: Während sechs Ferienprogramme bereits ausgebucht sind, halten die übrigen Einrichtungen noch freie Plätze bereit. Die „Krefelder Ferien“ umfassen eine ganztägige Freizeitgestaltung für Kinder mit sportlichen, spielerischen und kreativen Elementen. In der Regel richten sich die Angebote an Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren. Das diesjährige Motto „Wir in Krefeld“ gibt die thematische Linie der abwechslungsreichen Aktionen vor und soll den Zusammenhalt hervorheben. Der Eigenanteil pro Kind und Woche beträgt 37 Euro, eine Mittagsverpflegung ist inklusive.
Schon voll besetzt sind die Angebote des Jugendzentrums Villa K, der K³-Erlöserkirche, der Laube (Mitmachbauernhof Mallewupp) und des Jugendzentrums JoJo. Auch die mobile Spielaktion Mobifant und die mobile Kinder- und Jugendarbeit „KRU“ der Stadt Krefeld haben keine Plätze mehr verfügbar. In anderen Einrichtungen gibt es dagegen noch Kapazitäten, zum Beispiel in der Jugendeinrichtung Canapee. In der zweiten Ferienwoche vom 21. bis zum 25. Juli können Kinder hier täglich von 8.30 bis 17 Uhr kreative Abenteuer in der Natur erleben, woraus Collagen, Skulpturen und andere Kunstwerke entstehen sollen.
Auch die Einrichtung „Am Wasserturm“ hält in der zweiten Woche noch ausreichend Plätze vor. Das Programm von 9 bis 17 Uhr läuft unter dem Titel „Krefeld International“ und setzt den Schwerpunkt auf die hiesige Vielfalt samt ihren unterschiedlichen Kulturen. Eine Entdeckungsreise durch Krefeld organisiert das Spielhaus Dießem (SpieDie) in der fünften Ferienwoche vom 11. bis zum 15. August. Die Kinder erkunden hier von 9 bis 17 Uhr zum Beispiel neue Orte und lernen ihre Stadt dabei aus einer anderen Perspektive kennen.
In der dritten und vierten Woche, 28. Juli bis 1. August sowie 4. bis 8. August, steht erneut die Ferienstadt Crefeldia an. Gemeinsam mit zahlreichen weiteren Akteuren der Krefelder Jugendhilfe organisiert die Stadt das partizipative Planspiel im Freizeitzentrum Süd. Pro Woche können rund 100 Kinder – in diesem Fall bis 14 Jahre – ihre eigene Stadt entwerfen und ausgestalten. Sie schlüpfen in die Rolle gleichberechtigter Bürgerinnen und Bürger, wählen ihre Stadtspitze und verdienen in verschiedenen Gewerken und Betrieben ihr eigenes fiktives Geld. Dabei lernen die Ferienkinder gesellschaftliche, wirtschaftliche und demokratische Prozesse auf spielerische Weise kennen. Für die erste Woche haben sich bereits rund 70, für die zweite Woche 50 Kinder angemeldet. Es sind also noch Plätze frei.
Weitere Informationen zu den einzelnen Angeboten gibt es im Internet unter www.krefeld.de/krefelderferien. Das Anmeldeverfahren läuft über die Volkshochschule Krefeld. Eltern können ihre Kinder online unter www.vhsprogramm.krefeld.de/programm/krefelder-ferien anmelden. Die telefonische Anmeldung unter Telefon 0 21 51 / 86 26 64 ist Familien vorbehalten, die bereits an Angeboten der Krefelder Ferien teilgenommen haben. Die Kosten für ein zweites und jedes weitere angemeldete Kind liegen bei 28 Euro. Gleiches gilt für Kinder von Eltern, die Grundsicherung, Sozialgeld oder Arbeitslosengeld beziehen. Bei inhaltlichen Rückfragen zu den Angeboten steht der Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung unter Telefon 0 21 51 / 86 39 76 und 86 37 66 oder per E-Mail an ferien@krefeld.de zur Verfügung.




