Förderung für MINT-Unterricht in Krefeld

Schon seit mehreren Jahren unterstützt Covestro das Zentrum für digitale Lernwelten (ZfdL), das als kommunales Medienzentrum der Stadt Krefeld fungiert.

Krefeld – Eine Schülerin der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule hat sich eine Blutdruckmanschette angelegt. Ihr Mitschüler am Nachbartisch ist an den Armbeugen mit Messsensoren verkabelt. Ein weiterer Jugendlicher übt Kniebeugen und hält dabei Pulsmessgeräte in seinen Händen. Die siebte Klasse behandelt im Fach Biologie aktuell das Thema Humanphysiologie. Dabei ist der Unterricht seit wenigen Wochen ein Stück weit greifbarer geworden. Denn: All die Messdaten werden über kabellose Geräte auf ein Tablet übertragen. Eine entsprechende App zeichnet in Echtzeit Graphen, aus denen sich blitzschnell Ergebnisse und Zusammenhänge ableiten lassen. Klassischer Naturwissenschaftsunterricht trifft hier auf digitale Hilfsinstrumente. Möglich macht dies das Sponsoring des Materialherstellers Covestro.

Dauerleihgabe für die Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

Mit der Zuwendung für das Jahr 2024 konnte die Stadtverwaltung einerseits fünf mikrocontrollergesteuerte Gewächshausbausätze mit Sensoren und Dashboards zur Visualisierung von Messdaten anschaffen. Zum anderen hat das ZfdL dank des Sponsorings sechs „Smart-Sensoren-Kits“ für Fotosynthese und Humanphysiologie besorgt und der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule als Dauerleihgabe übergeben. Seit November profitieren verschiedene Jahrgangsstufen von den neuen innovativen Unterrichtsmaterialien. „Hier wird digitalisiertes Schulleben in der Praxis angewandt. Dieses anschauliche Lernen macht den täglichen Unterricht noch attraktiver und regt die Schülerinnen und Schüler zur Neugier und Experimentierfreude an. Wir freuen uns sehr, dass Covestro die Krefelder Bildungslandschaft seit Jahren mit digitalen Lerninhalten fördert“, sagte Stadtdirektor und Bildungsdezernent Markus Schön bei einem Ortsbesuch in der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule.

Auch Dr. Rob Eek, Produktionsleiter bei Covestro in Krefeld, freut sich über die Begeisterung, mit der die Schülerinnen und Schüler die modernen Geräte nutzen: „Die Arbeit mit den digitalen Messgeräten hilft den Jugendlichen, naturwissenschaftliche Zusammenhänge besser zu verstehen und ein tieferes Verständnis für MINT-Themen zu erlangen – und macht ihnen richtig Spaß. So gelingt es, sie frühzeitig für Fächer zu begeistern, die ihnen gute Perspektiven für Studium und Beruf bieten. Das unterstützt Covestro als verlässlicher Partner und guter Nachbar in Krefeld sehr gerne.“

Zentrum für digitale Lernwelten stärkt Medienkompetenz

Das Zentrum für digitale Lernwelten fördert seit 2018 die Medienkompetenz und Digitalisierung in der Krefelder Bildungslandschaft mit Fokus auf den MINT-Fächern. Als kommunales Medienzentrum versteht es sich dabei als Service-Institution, insbesondere für Lehrkräfte, die verschiedene Hilfestellungen und Zugang zu elektronischen Unterrichtsmedien erhalten. Ein Eckpfeiler ist das „MediaLab“ in den Räumlichkeiten des Fachbereichs Schule, Pädagogischer und Psychologischer Dienst in der Petersstraße 122. Der mit moderner Technik ausgestattete Multifunktionsraum ermöglicht praktische Erfahrungen mit digitalen Medien. Darüber hinaus organisiert das ZfdL Workshops sowie Fachberatungen und betreut den Verleih von Medien und Geräten zur digitalen Unterrichtsgestaltung.

 

xity.de
Nach oben scrollen