Krefeld – Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 13 haben an fünf Tagen im Mai die Möglichkeit, sich über die Angebote von mehr als 250 Ausbildungsanbietern zu informieren. Träger sind mittlerweile 18 Institutionen. Die Stadt Krefeld ist einer der Initiatoren des Formats und auch selbst bei der Berufswelt aktiv. Zudem finden die zentralen Check-in-Days 2025 in Mönchengladbach sowie im Rhein-Kreis-Neuss und im Kreis Viersen statt. Die Schirmherren der Initiative sind Oberbürgermeister Frank Meyer, Landrat Dr. Andreas Coenen und IHK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Steinmetz. 65 Anbieter haben sich bisher angemeldet. In Krefeld präsentiert sich die nächste Check-in-Berufswelt am 22. Mai in der Agentur für Arbeit, unter anderem mit dem Showtruck der Metall- und Elektroindustrie und dem Truck der Bundeswehr.
„Melina weiß, wie es geht“
Melina Klein ist das Gesicht der diesjährigen Kampagne und gleichzeitig Motivation für Jugendliche, den eigenen Weg in die berufliche Ausbildung zu finden. Schon 2021 begann sie alle Chancen der Nachwuchsinitiative zu nutzen. Bei ihrer Check-in-Teilnahme fand sie ihren Ausbildungsplatz bei der Sparkasse Krefeld. Von 2021 bis 2024 absolvierte sie ihre Ausbildung als Kauffrau für Büromanagement und schloss diese als eine der Besten am mittleren Niederrhein ab. Heute ist Melina Angestellte im Personalbereich der Sparkasse Krefeld, wurde zur Stipendiatin der Stiftung Begabtenförderung und absolviert seit September 2024 ein berufsbegleitendes „Studium Bachelor Business Administration“ an der FOM Hochschule.
Erfolgsgeschichte der Check-in-Berufswelt
Insgesamt ist der Check-in-Weg eine Erfolgsgeschichte. Im vergangenen Jahr nahmen insgesamt 4.750 Schülerinnen und Schüler teil – 286 Betriebe haben mitgemacht, 42 mehr als 2023. Mit 1.150 Teilnehmenden erreichte Krefeld den höchsten Wert aller Kommunen. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler konnten sich nach dem Besuch der Check-in-Days in den vergangenen Jahren bewerben, ein Praktikum absolvieren und abschließend einen Ausbildungsplatz finden. Bei der offiziellen Eröffnung der Kampagne in Krefeld wurden verschiedene Schulen geehrt für ihr vorbildliches Engagement bei der Vorbereitung ihrer Schüler auf die Check-in-Kampagne. Darunter waren folgende Krefelder Schulen: Gesamtschule Uerdingen, Berufskolleg Uerdingen, Realschule Horkesgath, Berufskolleg Kaufmannsschule, Weiterbildungskolleg Krefeld (Abendrealschule), Kurt-Tucholsky-Gesamtschule, Robert-Jungk-Gesamtschule, Maria-Sibylla-Merian Gymnasium, Albert-Schweitzer-Schule, LVR Luise-Leven-Schule.
Auch in 2025 erwartet die Jugendlichen bei den Unternehmen/Institutionen und den Ausbildungsoptionen eine breite Auswahl vom lokalen Handwerker bis zum globalen Player wie Siemens oder 3M. Das „Hineinschnuppern“ in das Berufsleben steht dabei weiterhin im Fokus der Nachwuchsinitiative. Schülerinnen und Schüler lernen an den Check-in-Days Auszubildende und Ausbilder kennen und erhalten bei Mitmachaktionen erste Einblicke in die Berufswelt. „Die ‚Check-in-Berufswelt‘ bietet für Jugendliche eine Chance, einen direkten Einblick in die Berufswelt zu erhalten und mit Praktikern ins Gespräch zu kommen, auch mit Gleichaltrigen“, sagte Oberbürgermeister Frank Meyer. „Ich bin für jeden Jugendlichen dankbar, bei dem sich durch die Teilnahme an der Kampagne das Risiko verringert, in der falschen Ausbildung gelandet zu sein“. Als große Arbeitgeberin sei es der Stadt Krefeld wichtig, an der Kampagne teilzunehmen, denn immerhin werde die Verwaltung im Zeitraum von 2016 bis 2026 ihre Ausbildungszahlen vervierfacht haben.
Check-in-Tag in Krefeld am 22. Mai
Die Check-in-Berufswelt 2025 findet an folgenden Tagen/Orten jeweils von 10 bis 14 Uhr statt: Dienstag, 6. Mai, Gare du Neuss, Karl-Arnold-Straße 3-5 in Neuss; Donnerstag, 8. Mai, Berufskolleg Viersen, Heesstraße 95, Viersen; Dienstag, 20. Mai, Franz-Meyers-Gymnasium, Asternweg 1, Mönchengladbach; Donnerstag, 22. Mai, Agentur für Arbeit, Philadelphiastraße 2, Krefeld; Mittwoch, 28. Mai, Rhein-Maas Berufskolleg, Kleinbahnstraße 61, Kempen.