Herten: Klimaschutz durch Stecker-Solaranlagen

Die Stadt Herten unterstützt wieder Mieter:innen sowie Wohnungseigentümer:innen dabei, eigenen Strom mit Stecker-Solargeräten zu erzeugen und dabei von der Kraft der Sonne zu profitieren.

Herten – Die neue Förderrichtlinie der Stadt Herten trat am Samstag, 1. März 2025, in Kraft und wird die Errichtung von neuen Stecker-Solargeräten an Zwei- oder Mehrfamilienhäusern innerhalb von Herten jeweils in Höhe von 150 Euro fördern.

Mit der neuen Förderrichtlinie zur Förderung von Stecker-Solargeräten werden nun auch Anlagen mit einer Abgabeleistung des Wechselrichters bis 800 Watt gefördert. Die Förderung dieser erhöhten Anlagenleistung geht mit Inkrafttreten des Solarpakets I der Bundesregierung Mitte Mai 2024 einher.

„Wem kein geeignetes Dach für eine Dach-PV Anlagen zur Verfügung steht, kann mit einem Stecker-Solargerät beispielsweise auch auf dem Balkon Strom produzieren“, erklärt Stadtbaurätin Janine Feldmann. Für sie und etliche Hertener Bürgerinnen und Bürger ist die Förderung auch von kleinteiligen Maßnahmen ein wichtiger Baustein, um das Klima zu schützen. Dies bestätigen die vielen Anfragen, ob und wann es eine neue Richtlinie für Stecker-Solargeräte geben wird. Hierfür stehen insgesamt 5.000 Euro zur Verfügung. Die Anträge werden nach Eingang bei der Stadt Herten chronologisch bearbeitet.

Alle Informationen rund um das Thema Photovoltaik sowie zur Antragsstellung für die Stecker-Solargeräte sind unter www.herten.de/photovoltaik zu finden.

xity.de
Nach oben scrollen