Stadt Essen investiert in Trendsport

Grün und Gruga treibt die strategische Weiterentwicklung öffentlicher Sport- und Bewegungsflächen entschieden voran.

Essen – Im Rahmen der städtischen Spielraumleitplanung sollen bestehende Skateranlagen modernisiert, neue Trendsportangebote geschaffen und Potenzialflächen identifiziert werden – mit einem besonderen Fokus auf Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren. Ziel ist es, in jedem Stadtbezirk mindestens eine frei zugängliche und inklusive Bewegungsfläche anzubieten.

„Jugendliche brauchen Räume zur freien Bewegung, zum Ausprobieren und zur Begegnung. Mit den geplanten Maßnahmen investieren wir nicht nur in Sportinfrastruktur, sondern auch in Teilhabe, Gesundheit und nachhaltige Stadtentwicklung“, sagt Simone Raskob, Umwelt-, Verkehr- und Sportdezernentin der Stadt Essen. Im Juni 2022 hatte der Rat der Stadt die Verwaltung mit der Prüfung von Erneuerungs- und Erweiterungsbedarfen der bestehenden Anlagen beauftragt. In der Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Klima- und Verbraucherschutz am Dienstag, 3. Juni, stellte die Verwaltung den aktuellen Stand der konkreten Vorhaben und Planungen in mehreren Stadtbezirken vor – darunter der Umbau der Schillerwiese in Stadtwald, neue Sportangebote im Emscherpark in Karnap sowie eine Parkouranlage im Benderpark.

Schwerpunkt: Beteiligung und Vielfalt

Besonders wichtig ist den Verantwortlichen die Einbindung von Kindern und Jugendlichen: Ihre Ideen und Wünsche fließen aktiv in Planung und Gestaltung ein – ein Schritt, der die Identifikation mit den Anlagen und Demokratiebildung stärken soll. Grün und Gruga arbeitet dazu unter anderen mit dem Jugendamt, dem Deutschen Kinderschutzbund OV Essen, Vereinen und Jugendgruppen und dem Essener Sportbund zusammen.

Geplante Maßnahmen im Überblick:

Schillerwiese, Stadtwald (Stadtbezirk II):

  • Umbau der Schillerwiese in eine multifunktionale Freizeitsportanlage inklusive Rundlaufbahn, Skaterbahn, Beachvolleyballfeldern, Calisthenics- und Parkourbereiche, Boulderwand, Kaltlufthalle, Multifunktionsspielfeld, multifunktionale Rasenfläche, Tischtennisbereich, Basketball Soccer Court, Bouleflächen
  • Sanierung der Umkleiden und Dusch- und Toilettenanlagen
  • Barrierefreie Erschließung der Gesamtanlage mit Blindenleitsystem
  • Gesamtkosten: rund 8 Millionen Euro brutto, Planungen laufen bereits, Fertigstellung voraussichtlich 2027

Emscherpark, Karnap (Stadtbezirk V):

  • Neugestaltung der Funsportanlage mit Kinderpumptrack, Beachvolleyballfeld, Parkour- und Calisthenics-Bereich sowie Boulefeldern
  • Spielerische Bewegungsangebote für Kinder zum Klettern, Toben und Entdecken
  • Rundgang mit Fitnessangeboten
  • Gesamtkosten Neugestaltung Park als IGA-Projekt inklusive Sportangeboten: rund 2,9 Millionen Euro brutto, Umsetzung ab Oktober 2025, Fertigstellung voraussichtlich Frühjahr 2027
  • Erweiterung und Neugestaltung des Skateplatzes erfolgt nach der IGA 2027

Bürgerpark Kuhlhoffstraße, Altenessen Nord (Stadtbezirk V):

  • Umgestaltung des gesamten Bürgerparks zu einem nichtkommerziellen Ort für Freizeit und Begegnung, an dem insbesondere Familien sowie Kinder und Jugendliche – mit und ohne Handicap – Naturerfahrungen sammeln, spielen, sich bewegen und außerschulische Bildungsangebote wahrnehmen können
  • Modernisierung der Skateanlage
  • Gesamtkosten: rund 10 Millionen Euro, Umsetzung bereits begonnen, Fertigstellung voraussichtlich 2028 / Park in 2026

Bergmannsfeld, Freisenbruch (Stadtbezirk VII):

  • Neue Calisthenics-Anlage mit Fitnesselementen und Tischtennisplatte
  • Gesamtkosten: rund 120.000 Euro brutto, Fertigstellung voraussichtlich Ende 2025

Bergmannsbusch, Freisenbruch (Stadtbezirk VII):

  • Entwicklung von Trendsportangeboten als Ziel, Planung ist aber noch am Anfang
  • Beteiligungsprozess zur Erhebung der tatsächlichen Bedarfe ist vorgesehen

Benderpark; Kupferdreh (Stadtbezirk VIII):

  • Parkouranlage mit Calisthenics- und Reha-Elementen in Ergänzung zum bestehenden Spielplatz
  • Gesamtkosten: rund 288.000 Euro brutto, Umsetzung ab Anfang 2026, Fertigstellung voraussichtlich Mitte 2026

Für 2025 und 2026 stehen Grün und Gruga jährlich 280.000 Euro an investiven Haushaltsmitteln zur Verfügung. Weitere Fördermittel – etwa aus Programmen der Städtebauförderung – werden aktiv geprüft. Mit der Einstellung zusätzlicher Fachplaner*innen ab Januar 2025 nimmt das Projekt an Fahrt auf. Derzeit werden weitere potentielle Flächen für Trendsportanlagen geschäfts- und fachbereichsübergreifend geprüft.

Bereits bestehende Anlagen im Überblick

Größere Skateanlagen gibt es derzeit an folgenden Standorten:

  • Skateanlage im Krupp-Park, Westviertel (Stadtbezirk I)
  • Skateanlage am Emscherpark, Karnap (Stadtbezirk V)
  • Skateanlage im Volksgarten Kray, Leithe (Stadtbezirk VII)
  • Skateanlage an der Lanfermannfähre, Heisingen (Stadtbezirk VIII)

An zehn weiteren Standorten von Spielplätzen werden einzelne Skateelemente angeboten.

Fitnessgeräte, Fitness- und Parkouranlagen unterschiedlicher Größe und Ausstattung gibt es derzeit an folgenden Standorten:

  • Krupp-Park, Westviertel (Stadtbezirk I)
  • Grünanlage Katernberger Bach, Katernberg (Stadtbezirk IV)
  • Schlosspark Borbeck, Borbeck (Stadtbezirk IV)
  • Volksgarten Kray, Leithe (Stadtbezirk VII)
  • Kaiser-Wilhelm-Park, Altenessen-Süd (Stadtbezirk V)
  • Grünanlage Lehrstraße, Bochold (Stadtbezirk IV)
  • Spindelmannpark Alternessen-Süd (Stadtbezirk V)

Bikeanlagen unterschiedlicher Größe und Ausstattung gibt es derzeit an folgenden Standorten:

  • Wolfskuhle, Leithe (Stadtbezirk VII)
  • Charlottenberg, Burgaltendorf (Stadtbezirk VIII)
xity.de