Essen – Dr. Reinhild Stephan-Maaser, Projektleiterin und Kuratorin der Ausstellung, führt die Teilnehmer:innen zu ihren Highlights aus den 240 Gemälden und Grafiken. Feuer, Dampf und Rauch spiegeln die große Faszination der Schwerindustrie auf bekannte und unbekannte Künstler:innen wider. In der beeindruckenden Industriekulisse der ehemaligen Kohlenwäsche auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein erleben die Gäste zusammen mit der Kuratorin einen spannenden Streifzug zurück in die Zeit während und nach der Industrialisierung. Dabei erläutert Dr. Stephan-Maaser die unterschiedlichen Stile und subjektiven Blicke auf die Zechen, Hochöfen und Stahlwerke der Region sowie die Arbeit und den Alltag der Menschen. Zudem gewährt sie einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Ausstellung und verrät, wie es zur Auswahl der Bilder aus der 1.500 Objekte großen Sammlung kam, und welche Erkenntnisse sie bei der über zwei Jahren dauernden Vorbereitung und Auseinandersetzung mit den Bildern gewonnen hat.
Dauer: 1,5 Stunden.
Kosten: Erwachsene 5 € zzgl. Eintritt, Kinder 3 €, Eintritt frei.
Treffpunkt: Counter auf der 24-Meter-Ebene des Ruhr Museums, UNESCO-Welterbe Zollverein, Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen.
Tickets: www.tickets-ruhrmuseum.de oder im Besucherdienst unter besucherdienst@ruhrmuseum.de sowie montags-freitags von 9-16 Uhr unter 0201.24681 444.