Düsseldorf – Die 90-minütige Tour bietet faszinierende Einblicke in die erstaunliche Artenvielfalt, die sich auf dem Gelände des UNESCO-Welterbes Zollverein entwickelt hat – genau dort, wo einst Industrie das Landschaftsbild bestimmte.
Im Fokus der Führung steht die überraschende Erkenntnis, dass alte Gleise, Löschbecken und Halden heute wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen darstellen. Teilnehmende erfahren, warum diese von Menschen verlassenen Orte ideale Rückzugsräume für seltene Arten geworden sind – darunter Moose, Flechten, Pionierpflanzen und wärmeliebende Tierarten, die auf den speziellen Böden der Industriebrache ein Zuhause finden.
Die Tour beginnt mit einem Rundgang durch den Zollverein Park und führt über steinige Trassen und feuchte Senken – Orte, an denen sich die Natur in all ihrer Vielfalt ungestört entfalten kann. Anschließend erhalten die Gäste in der Dauerausstellung des Ruhr Museums einen vertiefenden Überblick über die besondere Artenvielfalt. Dabei wird auch verdeutlicht, wie sich Zechenbrachen zu Hotspots der Biodiversität entwickeln konnten.
Es wird empfohlen, geeignetes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung zu tragen.
Dauer: 1,5 Stunden.
Kosten: Erwachsene 18 €, Kinder 8 €, inkl. Eintritte.
Treffpunkt: Counter auf der 24-Meter-Ebene des Ruhr Museums, UNESCO-Welterbe Zollverein, Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen.
Tickets: www.tickets-ruhrmuseum.de
Informationen: besucherdienst@ruhrmuseum.de oder montags bis freitags zwischen 9:00 und 16:00 Uhr unter 0201.24681 444.