Essen/Hagen – Wie hängen Korallenriffe, Gebirge, Rohstoffe und die mögliche zukünftige Nutzung von Erdwärme miteinander zusammen? Diesen und weiteren spannenden Fragen geht die Exkursion nach. Der Steltenberg ist ein geologisches Eldorado: Entlang der rund 700 Meter langen Abbaukante erhalten die Teilnehmenden faszinierende Einblicke in über 380 Millionen Jahre Erdgeschichte. Die im tropischen Flachmeer entstandenen Gesteine, heute als „Massenkalk“ bekannt, erzählen von vielfältigen geologischen Prozessen – von der Sedimentation über Gebirgsbildungsphasen bis hin zur Entwicklung von Höhlen und Mineralbildungen. Durch sein vielfältiges Spektrum von Gesteinseigenschaften ist der Steltenberg zudem in den Fokus aktueller Forschung zur zukünftigen Nutzung von Erdwärme in Nordrhein-Westfalen gerückt.
Eine Veranstaltung des GeoPark Ruhrgebiet e. V. in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum und den Hohenlimburger Kalkwerken.
Dauer: 3 Stunden.
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
WICHTIG / Anmeldung bis 25.6.2025: Anmeldung und Informationen unter 0176 52412156 oder unter schueppel@rvr.ruhr
Treffpunkt: Hohenlimburger Kalkwerke GmbH, Oeger Straße 39, 58119 Hagen.
Hinweis: Das Gelände ist nicht barrierefrei. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind erforderlich. Helm, Sicherheitsweste und ggf. Hammer/Schutzbrille müssen mitgebracht werden. Bei Bedarf können Helme gestellt werden (bitte bei der Anmeldung angeben).