Passantenbefragung: Düsseldorfer Innenstadt bleibt attraktiv

Im Rahmen der bundesweiten Befragung "Vitale Innenstädte" des Instituts für Handelsforschung aus Köln wurden Passanten um ihre Meinung zur Düsseldorfer Innenstadt gebeten.

Düsseldorf – Die Befragung fand an zwei Tagen im September 2024 an drei Standorten in der Düsseldorfer Innenstadt statt. Durchgeführt wurde die Passantenbefragung – wie in den vergangenen Jahren zuvor – durch den Handelsverband Nordrhein-Westfalen – Rheinland (HVR) gemeinsam mit der Landeshauptstadt Düsseldorf und in Kooperation mit den Werbegemeinschaften der innerstädtischen Einkaufsquartiere Altstadt, Königsallee und Schadowstraße.

Bei der Bewertung des Einzelhandelsangebots liegen die Leitsortimente im Bereich Fashion weiterhin vorn. Die Verweildauer und die Zahl der besuchten Geschäfte hat weiter zugenommen und die Forderungen nach Maßnahmen gegen Leerstände liegt deutlich unter dem Bundestrend und auch dem Durchschnitt anderer Großstädte, was für eine geringe Leerstandsquote in den besuchten Shoppinglagen spricht. Shopping bleibt auch weiterhin der meistgenannte Besuchsgrund, gefolgt von dem Besuch der Gastronomie.

Auch die Angebotspalette um Gastronomie, Kultur und Veranstaltungen wird mit „gut“ bewertet, was für die Düsseldorfer Innenstadt als „Gesamtpaket“ spricht.

Dennoch sehen die Besucher noch Verbesserungsansätze im Bereich Parkmöglichkeiten und Toiletten, sowie bei der Aufwertung von Fußgängerzonen und mehr Grün.

„Trotz guter Ergebnisse dürfen wir uns nicht ausruhen, sondern müssen immer am Puls der Zeit bleiben. Die Erwartungshaltung der Besucher verändert sich. Auch im Rahmen des von der Stadt Düsseldorf beauftragten Citymanagements unter Einbindung der Innenstadtakteur*innen arbeiten wir verstärkt an den relevanten Innenstadtthemen“, sagt Cornelia Zuschke, Beigeordnete für Planen, Bauen, Wohnen und Grundstückswesen der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Die Weiterempfehlungsrate (Net Promoter Score) bleibt im Gegensatz zum bundesweiten Trend auch weiterhin positiv.

Bei den Befragten handelte es sich im Vergleich zu anderen Großstädten leicht überdurchschnittlich häufig um Düsseldorferinnen und Düsseldorfer (63,8 Prozent) und Bewohnerinnen und Bewohner der Innenstadt und unterscheidet sich somit deutlich von der Befragung 2022 (47,3 Prozent). Das Durchschnittsalter ist noch einmal auf 37,5 Jahre gesunken, wobei die unter 25-Jährigen und die über 50-Jährigen von der Befragung seltener erfasst wurden. Mehr als die Hälfte der Befragten suchte die Innenstadt mit dem Öffentlichen Nahverkehr auf, wobei bei den Auswärtigen der PKW-Anteil mit 52 Prozent leicht dominiert. Bei den Düsseldorfern konnte das Fahrrad als gewähltes Verkehrsmittel zulegen (von 6 Prozent auf 8 Prozent).

xity.de