Düsseldorf – Birgitta Kubsch-von Harten, Leiterin der Agentur für Arbeit in Düsseldorf: „Die Arbeitslosigkeit im Berichtsmonat März ist nach einer Verschnaufpause trotz des Frühjahres aktuell wieder leicht gestiegen. Während sich mehr Menschen arbeitslos meldeten, schrieben die Unternehmen immer weniger Stellen aus. Das wirkt sich auf die Chancen von arbeitslosen Menschen in unserer Stadt aus.“
Arbeitslosigkeit in Düsseldorf
Die Arbeitslosenquote stieg im Berichtsmonat März 2025 um 0,1 Prozentpunkte auf 8,0 Prozent. Im März vor einem Jahr lag die Arbeitslosenquote bei 7,7 Prozent. 28.627 Arbeitslose waren im März bei der Agentur für Arbeit Düsseldorf und im Jobcenter registriert. Die Anzahl der arbeitslosen Frauen und Männer lag somit um plus 1,0 Prozent über der des Vormonats und um plus 6,1 Prozent über der des Vorjahresmonats.
Im Vergleich zum Vormonat stieg die Arbeitslosigkeit bei den Männern um 0,7 Prozent, bei den Frauen um 1,4 Prozent. Die Personengruppe der Langzeitarbeitslosen entwickelte sich mit einem Plus von 1,7 Prozent gegenüber Februar 2025 verhältnismäßig ungünstig. Die Entwicklung bei den Jüngeren unter 25 Jahren war mit minus 1,6 Prozent hingegen vorteilhaft. Die Nachfrage nach den jungen Absolventinnen und Absolventen einer Ausbildung sticht dabei heraus.
Neben den Bestandszahlen werden auch die Zu- und Abgänge aus Arbeitslosigkeit innerhalb eines Berichtsmonats ausgewertet. Dabei ist vom großen Interesse, wie viele Menschen sich aus einer Erwerbstätigkeit heraus arbeitslos gemeldet haben und wie viele aus der Arbeitslosigkeit in eine Erwerbstätigkeit gegangen sind. Im März meldeten sich 1.908 zuvor erwerbstätige Personen arbeitslos, 5,6 Prozent mehr als vor einem Jahr im März und 2,5 Prozent mehr als im Vormonat. Durch die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit konnten im März 1.460 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 6,5 Prozent weniger als im Jahr davor, und 8,9 Prozent weniger als im Februar.
Unterschiede zwischen Jobcenter und Arbeitsagentur
Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung (SGB III) werden von der Agentur für Arbeit ausgezahlt, die Leistungen der Grundsicherung (SGB II) hingegen vom Jobcenter. Aktuell erhalten 10.582 Personen Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung (SGB III). Das sind 1,4 Prozent mehr als im Vormonat und 19,0 Prozent mehr als vor einem Jahr. Grundsicherung gemäß SGB II erhalten im aktuellen Berichtsmonat 18.045 arbeitslose Personen und gehören damit zur Gruppe der Bürgergeld-Empfänger. Hier gab es einen Anstieg von plus 0,8 Prozent zum Vormonat beziehungsweise einen Rückgang von minus 0,2 Prozent zum Vorjahr.
Personalbedarf
Die Düsseldorfer Arbeitgeber meldeten im März 1.025 neue Arbeitsstellen. Die Anzahl der neu gemeldeten Stellen in der Agentur für Arbeit Düsseldorf lag somit um minus 7,7 Prozent unter der Zahl des Vormonats und um minus 9,6 Prozent unter der des Vorjahres.
Seit Beginn des Jahres wurden insgesamt 3.002 Stellen von den Düsseldorfer Unternehmen gemeldet. Das waren im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 985 Stellen weniger (-24,7 Prozent).
Die Anzahl der Arbeitsstellen im Bestand sank im Vergleich zum Februar um minus 4,7 Prozent auf 4.755. Im Vergleich zum März vor einem Jahr lag die Stellenanzahl bei minus 15,9 Prozent.
Beschäftigung
Ende September 2024, dem aktuellsten Stichtag der Beschäftigtenstatistik, belief sich die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in Düsseldorf auf 460.329. Gegenüber dem Vorjahr war das eine Zunahme um 1.462 oder 0,3 Prozent.