„Lady Macbeth von Mzensk“ in der Zentralbibliothek Düsseldorf

Perspektive wechseln: Veranstaltungsreihe der Deutschen Oper am Rhein in der Zentralbibliothek Düsseldorf.

Düsseldorf – Die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, lädt am Mittwoch, 12. März 2025, um 18:00 Uhr zu der Veranstaltung „Lady Macbeth von Mzensk: Gewaltdarstellung auf der Bühne im Angesicht der Realität“ im Rahmen der Reihe „Perspektive wechseln“ der Deutschen Oper am Rhein ein.

Die Oper ist traditionell blutrünstig. Ob Liebe, Rache‚ Grausamkeit, Fehde oder Krieg – Motive wie Anlässe gibt es reichlich. Landauf landab wird allabendlich auf den Bühnen geschlachtet, eingemauert, erstochen, erschossen, erwürgt und vergiftet. Im Theater wird im Spiel über die Welt nachgedacht. Aber wie? Die reale Welt ist voller grausamer Bilder. Krieg spielen? Alles möglichst realistisch? Ist künstlerische Form die einzige Reflexionsmöglichkeit für das Unaushaltbare? Wo geht man in die Falle der respektlosen Verharmlosung? Welche Rolle spielt die Musik, welche die Erzählperspektive? Netflixkrimi ja, Kunstblut nein? Und warum sterben eigentlich bis heute überproportional viele Frauen in der Oper?

Anlässlich der Premiere von Dmitri Schostakowitschs Meisterwerk „Lady Macbeth von Mzensk“ an der Deutschen Oper am Rhein, deren Protagonistin nicht ganz zufällig Shakespeares mörderische Figur zitiert, betreten Chefdramaturgin Anna Melcher und Sascha Förster, Leiter des Theatermuseums Düsseldorf, gemeinsam mit Interessierten ein weites Feld jenseits von „Ist das jetzt klassisch oder modern?“

Informationen zur Oper „Lady Macbeth von Mzensk“ gibt es unter www.operamrhein.de. Die Veranstaltung  der Deutschen Oper am Rhein ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

xity.de
Nach oben scrollen