Düsseldorf: Bau Dein MusikschuleBibliothekOpernhaus der Zukunft

Das „Opernhaus der Zukunft“ wird „Am Wehrhahn“ gebaut. Im Vorfeld findet ein Kinder- und Jugendarchitekturwettbewerb für alle von 4 bis 18 Jahren statt.

Düsseldorf – Die Deutsche Oper am Rhein, die Clara- Schumann-Musikschule und die Musikbibliothek der Stadtbüchereien Düsseldorf sollen in der Saison 2033/34 gemeinsam einziehen und einen attraktiven Ort für die gesamte Stadtgesellschaft schaffen. Doch wie soll dieser Ort aussehen? Was wünschen sich Kinder und Jugendliche von einem Neubau, der auch tagsüber geöffnet ist und Platz bietet, um Musik zu hören, Musik zu machen oder auch, um sich zu treffen und einfach nur da zu sein?

Die Ideen, Wünsche und Visionen, die das „Publikum der Zukunft“ mit dem „Opernhaus der Zukunft“ verbindet, stehen im Mittelpunkt eines bislang beispiellosen Projekts, das die Deutsche Oper am Rhein in Zusammenarbeit mit der Musik- und der Kinderbibliothek der Stadtbüchereien Düsseldorf und der Clara-Schumann-Musikschule initiiert: Unter dem Motto „Bau dein MusikschuleBibliothekOpernhaus der Zukunft!“ richten die drei Institutionen einen Kinder- und Jugendarchitekturwettbewerb aus. Malen, basteln, am PC designen, backen, bauen, kneten: alles ist erlaubt!

Unter der Schirmherrschaft von Düsseldorfs Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller sind Kinder und Jugendliche von 4 bis 18 Jahren eingeladen, ihren Ideen Gestalt zu geben, während parallel im Rahmen des Architekturwettbewerbs 29 renommierte internationale Architekturbüros an den unterschiedlichsten Entwürfen für das Opernhaus der Zukunft arbeiten.

Umfangreiches Rahmenprogramm

Ein umfangreiches Begleitprogramm bietet spannende Informationen, Anregungen und viele Möglichkeiten zum Mitmachen. Ob in den Vorlesungen der „Kinderuni“ in Zusammenarbeit mit der TU Dortmund, in Programmierworkshops in Zusammenarbeit mit KIBEROne oder in Modell- und Bastelworkshops der Jungen Oper am Rhein: Die Teilnahme am Rahmenprogramm ist kostenlos und freiwillig.

Allein oder in Gruppen

Den Kindern und Jugendlichen ist es freigestellt, ob sie allein, in kleineren Gruppen oder im Verbund einer Schulklasse an den Entwürfen arbeiten und diese einreichen. Acht Partnerschulen und eine Partner-Kita der Jungen Oper am Rhein sind als Teilnehmer bereits eingestiegen und kommen so als erste in den Genuss von Tandem-Workshops mit der Hochschule Düsseldorf – Peter Behrens School of Arts (Fachbereich Architektur). Außerdem bietet der Fachbereich Architektur weitere drei „Schüler-Labore“ zu bestimmten Themenschwerpunkten rund um den Bau eines solchen Großprojekts.

Einreichung von Entwürfen, Skizzen und Modellen bis 1. September 2025

Entwürfe können ab sofort bis 1. September 2025 im Opernshop der Deutschen Oper am Rhein, Heinrich-Heine-Allee 24, sowie in der Kinderbibliothek im KAP1 abgegeben werden. Zeichnungen und Bilder sollten nicht größer sein als DIN A1 und Modelle mindestens so groß wie eine Streichholzschachtel, maximal so groß wie ein handelsüblicher Umzugskarton sein. Eine digitale Einreichung (Scans, Fotos, 3D-Modelle) ist über die Plattform www.operamrhein.de/machmit möglich. Eine öffentliche Ausstellung mit den Entwürfen soll im September in unmittelbarer Nachbarschaft zum Standort des künftigen Opernhauses, bei GALERIA in der Schadowstraße, in Zusammenarbeit mit Architektur-Studierenden der Hochschule Düsseldorf realisiert werden.

Informations- und Mitmachplattform: www.operamrhein.de/machmit

Auf dieser Plattform finden sich alle relevanten Informationen über den Wettbewerb und sein Rahmen­programm, außerdem kann hier eine kostenlose 16-seitige, kindgerechte Wettbewerbsbroschüre mit nützlichen Informationen über die drei Institutionen und Basiswissen zum Thema „Architektur“ vorbestellt werden, die Ende April erscheint. Die Webseite wird während des Wettbewerbs laufend aktualisiert und um zahlreiche Medien erweitert.

Preisverleihung Ende September 2025

Das Preisgericht besteht aus Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, darunter Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, Vertreter*innen der drei Institutionen, der Architektenkammer NRW und der IPM – Immobilien Projekt Management Düsseldorf (IPM). Es bewertet die Entwürfe bis Ende September und vergibt Preise in vier Altersgruppen (4-6, 7-11, 12-14, 15-18 Jahre). Die Gewinner des Kinder- und Jugendarchitekturwettbewerbs treffen auf die Vertreter*innen des Siegerbüros des internationalen Architekturwettbewerbs, um mit diesen ihre Ideen und Visionen zu diskutieren. Außerdem erwarten sie tolle Preise, u.a. in Form besonderer Erlebnisse in und um Düsseldorf herum.

xity.de