Düsseldorf – Am 7. März 2025 markiert der Equal Pay Day erneut den symbolischen Tag, bis zu dem Frauen rechnerisch unbezahlt arbeiten, während Männer bereits seit dem 1. Januar für ihre Arbeit entlohnt werden. Der Aktionstag macht auf die bestehende Lohnlücke zwischen Männern und Frauen aufmerksam und fordert gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit.
Geschlechtsspezifisches Lohngefälle bleibt bestehen
Trotz zahlreicher gesetzlicher Maßnahmen und gesellschaftlicher Debatten bleibt die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern hartnäckig bestehen. In Deutschland verdienen Frauen laut Statistischem Bundesamt im Durchschnitt immer noch rund 18 Prozent weniger als Männer. Dies bedeutet, dass Frauen fast zweieinhalb Monate länger arbeiten müssten, um auf das gleiche Jahreseinkommen wie ihre männlichen Kollegen zu kommen.
Ursachen der Lohnlücke
Die Gründe für das Gender Pay Gap sind vielfältig. Frauen arbeiten häufiger in schlechter bezahlten Branchen oder in Teilzeit, übernehmen überproportional oft unbezahlte Care-Arbeit und stoßen in Führungspositionen nach wie vor auf strukturelle Hürden. Zudem erhalten Frauen für gleiche oder gleichwertige Arbeit oft ein geringeres Gehalt als Männer. Dies zeigt sich insbesondere bei Gehaltsverhandlungen, bei denen Frauen tendenziell zurückhaltender agieren und seltener außertarifliche Zuschläge oder Boni aushandeln.
Maßnahmen für mehr Lohngerechtigkeit
Um die Lohnlücke zu schließen, fordern Gewerkschaften, Frauenverbände und Gleichstellungsorganisationen gezielte Maßnahmen. Dazu gehören unter anderem eine bessere Bezahlung in sozialen und erzieherischen Berufen, das Recht auf transparente Gehälter sowie eine gerechtere Verteilung von Elternzeit und Care-Arbeit. Unternehmen sind zudem angehalten, interne Lohnanalysen durchzuführen und geschlechtsneutrale Vergütungsstrukturen zu schaffen.
Politische Forderungen und gesellschaftlicher Wandel
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die geschlechtsspezifische Lohnungleichheit weiter zu reduzieren. Initiativen wie das Entgelttransparenzgesetz sollen Arbeitnehmerinnen ermöglichen, mehr Klarheit über ihre Gehaltsstruktur zu erhalten. Doch Kritiker bemängeln, dass bestehende Regelungen nicht weit genug gehen und fordern verbindlichere Maßnahmen, um Lohndiskriminierung effektiv zu bekämpfen.
Mit zahlreichen Veranstaltungen, Demonstrationen und Informationskampagnen wird der Equal Pay Day 2025 erneut genutzt, um das Bewusstsein für das Gender Pay Gap zu schärfen und Veränderungen anzustoßen.