Hanau: Veranstaltungen gegen den Winterblues

Hanau stemmt sich erfolgreich gegen den Winterblues und setzt dabei auf hochkarätig besetzte Kulturveranstaltungen, musikalische Vielfalt von Barock bis Hard-Rock sowie närrisches Treiben.

Hanau – Zudem stehen weitere „Gude Hanau“-Aktionen der Hanau Marketing GmbH (HMG) und Angebote anderer Vereine und Veranstalter auf dem Programm, um Lust auf einen Besuch in der Brüder-Grimm-Stadt zu machen.

Was will uns der Künstler damit sagen? Fragen wir ihn doch einfach selbst! Im Rahmen der Jubiläumsausstellung „30 Jahre Made in Hanau“ laden die Werkstattgemeinschaft und das Goldschmiedehaus am Donnerstag um 19 Uhr zum „Artist Talk“ ein. Ins Gespräch kommen kann man auch am Freitag ab 17.30 Uhr im Kulturforum, wenn der Verein „Menschen in Hanau“ den gemeinsamen Bingo-Abend veranstaltet. Jim Panse & Band lassen am Freitag ab 21 Uhr im Jazzkeller die Noten via Jazz-Rock, Hard-Rock, Funky-Blues und Fusion sprechen. Die glamouröse Welt der 30er- und 40er-Jahre ist die Kernkompetenz von Swing Craft, die am Samstag ab 21 Uhr das Jazzkeller-Publikum auf eine stilvolle Zeitreise schicken.

Den Alltag wegzutanzen ist auch das erklärte Ziel der After-Work-Party am Donnerstag ab 19 Uhr im Culture Club, mit bewährter Fortsetzung am Freitag (21 Uhr 80s vs. 90s Party) und Samstag (22 Uhr Black Night mit DJ Skywalker). „Mutti tanzt“ heißt es am Freitag in der Klara (20 Uhr), am Samstag „Boom-Shakalakat“ es hier dank HipHop/Black Beats.

Am Samstag gibt es dann die Qual der Wahl: Nichts spricht gegen einen ausgedehnten Stadtbummel durch Hanau inklusive inspirierendem Markttreiben, entspanntem Shopping und leckeren kulinarischen Pausen. Oder wir gönnen uns einen unterhaltsamen Spaziergang mit Carel Pels, der trotz seiner stolzen 412 Lebensjahre überraschend vital über Philipp Ludwig II., seine Vision von der Hanauer Neustadt sowie dem damaligen Alltag zu erzählen weiß. Kein Wunder, schlüpft doch Stadtführer Ulrich Lüer in das Kostüm des Hanauer Kaufmannssohns und empfängt seine Gäste um 15 Uhr am Schlossplatz (CPH) zum knapp zweistündigen Stadtrundgang (was übrigens einen abschließenden Abendbummel durch Hanaus Geschäfte und Gastronomie nicht ausschließt).

Wer ein Mittel gegen schlechte Laune sucht, aber um Faschingsfrohsinn einen großen Bogen macht, kommt beim Kultour-Termin „Pasquale Aleardi & Die Phonauten“ auf seine Kosten. „Antidepressionsmusik“ nennt der bekannte TV-Schauspieler Aleardi („Kommissar Dupin“) die mitreißende Mischung aus Soul, Pop, Funk und Entertainment. Risiken und Nebenwirkungen? Am besten am Samstag ab 20 Uhr im Comoedienhaus Wilhelmsbad selbst testen… Alternativ groovt und soult ab 20 Uhr ein besonderes Duo im AJOKI. Das Vater-Tochter-Ensemble Wally & Ami Warning besticht durch seine stimmliche Brillanz. Auch Hanaus kleinste Bühne mischt am Samstag musikalisch mit: Um 20 Uhr tritt String Theory im Hanau a Go-Go auf.

Wer jetzt bekümmert fragt, ob denn die Narren an diesem Wochenende gar nichts zu lachen haben, werfe einen Blick auf verräterische Uhrzeiten: Wenn der Veranstaltungsbeginn auf einer 1 endet, dann sind die Profis für Frohsinn, Spaß und gute Laune nicht weit! Am Samstag um 20.01 Uhr beginnt die Damensitzung der Lustische Geeleriebe e.V. im Nachbarschaftshaus Lamboy Tümpelgarten. Exakt eine Minute früher legt die Ladies Night der 1. Großauheimer Karnevalgesellschaft 1905 in der Schulsporthalle Lindenauschule los. Am Sonntag startet um 14.11 Uhr der Seniorenfasching der Stadt Hanau im Nachbarschaftshaus Lamboy Tümpelgarten.

Um persönliche, gesellschaftskritische oder humorvolle Themen im möglichst wortgewitzten Gewand geht es auch beim Hanauer Poetry Slam, wenn am Sonntag ab 16 Uhr im Brückenkopf handverlesene Poetinnen und Poeten in die Bütt, pardon, auf die Bühne steigen.

Ein besonderes Geburtstagsgeschenk macht sich der Förderverein Philippsruher Schlosskonzerte e.V., der vor 20 Jahren gegründet wurde. Im prachtvollen Weißen Saal des Schlosses Philippsruhe beginnt am Sonntag um 16.30 Uhr das Neujahrskonzert „Winterzauber“ mit dem Collegium Instrumentale Alois Kottmann unter der Leitung von Boris Kottmann sowie dem Solo-Oboisten Bernhard Schnieder, vom Hessischen Staatstheater Wiesbaden. Auf dem Programm stehen Werke von Mozart, Händel, Platti und Arensky.

xity.de