Bundestagswahl 2025: CDU/CSU vorn – AfD zweitstärkste Kraft

Die erste Hochrechnung der Bundestagswahl 2025 um 18:31 Uhr zeigt eine deutliche Verschiebung der politischen Kräfteverhältnisse in Deutschland.

Berlin – Die CDU/CSU geht mit 28,7 Prozent (+4,5 Prozent im Vergleich zu 2021) als stärkste Kraft aus der Wahl hervor. Die SPD rutscht mit 16,4 Prozent (-9,3 Prozent) auf ein historisches Tief und verliert deutlich an Zustimmung. Die AfD erzielt mit 19,8 Prozent (+9,4 Prozent) ihr bisher bestes Ergebnis und wird erstmals zweitstärkste Partei im Bundestag.

Die Grünen verlieren ebenfalls an Zuspruch und kommen auf 12,3 Prozent (-2,4 Prozent). Die FDP schafft mit 5,0 Prozent (-6,4 Prozent) nur knapp den Einzug ins Parlament und gehört damit zu den größten Wahlverlierern des Abends. Die Linke kann sich mit 8,9 Prozent (+4,0 Prozent) wieder stabilisieren, während das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) auf Anhieb 5,0 Prozent erreicht und in den Bundestag einzieht. Sonstige Parteien kommen gemeinsam auf 3,9 Prozent (-4,8 Prozent).

Wahlbeteiligung auf Rekordhoch

Die Wahlbeteiligung liegt mit 83 Prozent so hoch wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr. Zum Vergleich: 2021 lag sie bei 76,4 Prozent.

Schwierige Regierungsbildung erwartet

Die Regierungsbildung gestaltet sich schwierig. Eine Zusammenarbeit mit der AfD haben alle anderen Parteien ausgeschlossen. Die Mehrheit im neuen Bundestag liegt bei 316 Sitzen. Da FDP und BSW aktuell den Sprung ins Parlament geschafft haben, gibt es keine Mehrheiten für eine Zweier-Koalition ohne die AfD. Mehrheitsfähige Bündnisse wären:

  • Schwarz-Rot-Gelb (CDU/CSU, SPD, FDP)
  • Schwarz-Rot-Grün (CDU/CSU, SPD, Grüne)

Die kommenden Tage werden daher von intensiven Koalitionsverhandlungen geprägt sein.

xity.de