Krefeld – In „Chora“ lädt die Company das Publikum ein, mit den Performern den Raum des Südbahnhofs an der Saumstraße 9 zu erleben und mit der Szenerie zu verschmelzen. Es gibt keine Bühne und keine Bestuhlung, das Ensemble bewegt sich frei durch den Raum und auf der Dachlandschaft. In Kooperation mit dem Verein Werkhaus im Südbahnhof findet die Premiere am Freitag, 27. Juni, um 20 Uhr statt – die zweite Aufführung am Samstag, 28. Juni, um 20 Uhr. Der Einlass ist jeweils um 19 Uhr. Der Eintritt ist kostenfrei. Wegen der begrenzten Platzzahl wird eine Reservierung unter www.krefeld.de/kartenreservierung empfohlen. Die 60-minütigen Aufführungen finden statt im Auftrag des Kulturbüros der Stadt Krefeld.
Aufführungen an besonderen Orten
Das Kulturbüro der Stadt Krefeld hat in Ergänzung zu seinem Festival „Move – Krefelder Tage für modernen Tanz“ die Reihe „Move in Town“ geschaffen. Die Produktionen wurden an wechselnden und besonderen Orten in Krefeld aufgeführt – oft unter freiem Himmel wie im Schönwasserpark und am Rhein bei Hohenbudberg. Die jeweils vorgefundenen Raumsituationen sollen Eingang in die Produktion finden und so „tänzerisch vermessen“ werden, sagt Dorothee Monderkamp, stellvertretende Leiterin des Kulturbüros und Kuratorin der Tanzveranstaltungen in der Fabrik Heeder. Die Bonner Company Cocoon Dance ist seit vielen Jahren mit Aufführungen in der Fabirk Heeder in Krefeld vertreten. Ihre Tänzer sind vor allem für ihre kraftvollen, den Körper dekonstruierenden Arbeiten bekannt. Cocoon Dance kombiniert mit „Chora“ nun den geschlossenen und den offenen Raum des Südbahnhofes für seine Inszenierung. Zum ersten Mal werde bei „Move in Town“ keine Uraufführung gezeigt, erklärt Kulturbüro-Mitarbeiter Klaus Schmidt-Hertzler. Er organisiert die Reihe seit deren Beginn 2014. Das Stück „Chora“ sei einerseits zwar eine fertige Arbeit, andererseits handle es sich um eine „Krefelder Fassung“.
Das Format „Move in Town“ wird durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW im Rahmen der „Mittelzentren-Förderung Tanz und Performance“ für das Kulturzentrum Fabrik Heeder gefördert.