Literarischer Sommer in Krefeld mit vier Lesungen

Der 26. Literarische Sommer - Literaire Zomer verspricht gerade für das Krefelder Publikum vier außergewöhnliche Abende.

Krefeld – In diesem Jahr haben Dr. Thomas Hoeps und Marlene Jäger (Niederrheinisches Literaturhaus der Stadt Krefeld) sowie Kristine Günther und Simon Hoffmann (Mediothek Krefeld) eine abwechslungsreiche Mischung aus bekannten und jungen Autoren für das hiesige Programm ausgewählt. Mit der Einladung von Katja Lange-Müller ist ihnen dabei ein besonderer Coup gelungen. Ihr literarisches Werk wurde schon mehrfach mit Preisen ausgezeichnet: 1986 erhielt sie den Ingeborg-Bachmann-Preis, 1995 den Alfred-Döblin-Preis, 2005 den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor, 2017 erhielt sie den Günter-Grass-Preis.

Etablierte Autoren und Debütanten

Der 26. Literarische Sommer – Literaire Zomer findet vom Juli bis September in 19 Städten mit 30 Autorinnen und Autoren dies- und jenseits der deutsch-niederländischen Grenze statt. „Das Festival kann auf insgesamt 400 Lesungen zurückblicken. Etablierte Autoren und Debütanten sind auch in diesem Jahr wieder dabei“, sagte Dr. Katherine Leiska, Kulturbeauftragte der Stadt Krefeld. „Wir bieten vier Lesungen an, zwei von deutschen und zwei von niederländischen Autoren“, so Leiska, davon zwei an ungewöhnlichen Orten: in einem Büro an der Königstraße und in der Hochschule Niederrhein. Dort ist zurzeit die Shedhalle des Fachbereichs Design vorgesehen.

Der Schriftsteller Christoph Peters hat 2022 den mit 10.000 Euro dotierten Niederrheinischen Literaturpreis der Stadt Krefeld für seinen „Dorfroman“ erhalten. Der 1966 in Kalkar im Kreis Kleve geborene Peters ist der erste Autor, der zum zweiten Mal mit dem Niederrheinischen Literaturpreis ausgezeichnet wird. Er wurde 1999 für „Stadt Land Fluss“ geehrt. Sein aktueller Roman „Innerstädtischer Tod“ hat in den vergangenen Wochen vor allem Schlagezeilen wegen eines Rechtsstreits vor mehreren Gerichten gemacht. In der Geschichte will sich ein Ehepaar wiedererkannt haben. Sie wollten die weitere Verbreitung des Romans gerichtlich verbieten lassen – bislang ohne Erfolg.

„Der Roman hat einen großen Krefeld-Kontext“, betont Hoeps. Fabian Kolb, Sohn des letzten Krawattenfabrikanten in Krefeld, wird nicht den Familienbetrieb weiterführen, sondern steht vor seinem Durchbruch als Künstler in Berlin. Anlässlich der Eröffnung seiner ersten Einzelausstellung in einer Berliner Galerie reist seine Familie an. Sein Onkel, Chefideologe der „Neuen Rechten“ im Bundestag, denkt an einen medienwirksamen Auftritt bei der Vernissage, während Fabians Vater auf die internationalen Kontakte seines Schwagers setzt, um weiterhin nach Russland zu exportieren. Je näher die Ausstellung rückt, desto mehr zweifelt Fabian, ob er bereit ist, Kompromisse einzugehen, die eine Künstlerkarriere mit sich bringen. Christoph Peters liest am Donnerstag, 10. Juli, um 20 Uhr in der Fabrik Heeder, Virchowstraße 130. Es moderiert Thomas Hoeps.

Lesungen an ungewöhnlichen Orten

Die niederländische Autorin Sacha Bronwasser, Jahrgang 1968, ist auch Kunsthistorikerin und Kuratorin. Sie veröffentlichte 2019 ihren Debütroman „Niets“. Davor arbeitete sie 20 Jahre als freie Kunstkritikerin und Redakteurin. Im Literarischen Sommer stellt sie ihr Buch „Was du nie sehen wirst“ am Donnerstag, 17. Juli, um 20 Uhr in der Hochschule Niederrhein am Frankenring vor. Mit ihrem skurrilen Debütroman „Xerox“ kommt Fien Veldman am Donnerstag, 24. Juli, um 20 Uhr in das „Büro zweiplus“ an Königstraße 225. Veldman wurde 1990 in Leeuwarden geboren. Sie studierte Literaturwissenschaft und arbeitete als Journalistin und Theaterkritikerin. Für ihre Essays wurde sie mehrfach ausgezeichnet.

Der Kauf von Karten und die Reservierung von Plätzen für den Literarischen Sommer 2025 sind im Internet ab sofort möglich. Der Eintritt zu den einzelnen Lesungen kostet je zehn Euro, ermäßigt fünf Euro. Das Festivalticket kostet 35 Euro, ermäßigt 20 Euro. Wer eine Festivalkarte besitzt, muss sich für einen Euro einen Sitzplatz bei den jeweiligen Veranstaltungen reservieren.

xity.de