Düsseldorf – Unter dem Motto „Run to the beat“ gehen an diesem Tag tausende Läufer auf die Strecke, die durch das Stadtgebiet führt. Bedingt durch die Streckenführung, die ergänzenden Laufveranstaltungen wie Halbmarathon, Marathon-Staffel oder Kids Cup und die zu erwartende hohe Teilnehmeranzahl, wird es zu starken Einschränkungen des motorisierten Individualverkehrs und des Radverkehrs im innerstädtischen Gebiet kommen.
Dies bedeutet, dass etablierte Fahrbeziehungen – insbesondere entlang des Rheins – während des Uniper Düsseldorf Marathons nicht wie gewohnt uneingeschränkt genutzt werden können. Zur Aufrechterhaltung der Mobilität werden durch den Veranstalter Möglichkeiten zur Querung der Strecke eingeplant und personell besetzt.
Damit die Sicherheit der Sportler auf der Laufstrecke gewährleistet werden kann, wird die Strecke besonders in der Innenstadt teilweise mit einem Streckengitter gesichert. Flankierend dazu werden auch verkehrliche Vorsperren eingerichtet, um die Streckensicherheit zu erhöhen. Damit die Strecke zur Durchführung des Marathons freigegeben werden kann, sind die Einrichtungen von Halteverbotszonen entlang der Laufstrecke und gegebenenfalls die Verlegung von Taxihalteplätzen oder Sharing-Stationen, das sind Abstellplätze für E-Bikes und E-Scooter, notwendig.
Mit dem Aufbau der Streckensicherungen und der verkehrlichen Vorsperren wird am Sonntag, 27. April, in den frühen Morgenstunden begonnen, damit die ersten Läufe des Kids-Cup ab 8 Uhr pünktlich starten können. Ab 8.15 Uhr beginnt der Halbmarathon. Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller wird um 9.30 Uhr am Joseph-Beuys-Ufer den Startschuss zum eigentlichen Marathonlauf geben. Um 10.15 Uhr startet die Marathon-Staffel. Der Rückbau der Streckensicherungen und die Aufhebung der Sperren erfolgen in enger Kooperation zwischen dem Veranstalter, der Polizei sowie der Landeshauptstadt Düsseldorf und richten sich nach der Veranstaltung und dem vor Ort festgestellten Besucheraufkommen.
Die Landeshauptstadt rät Menschen, die am Veranstaltungstag mit dem Auto unterwegs sind, die Düsseldorfer Innenstadt möglichst weiträumig zu umfahren und dafür zum Beispiel die Autobahnen, A44, A46 oder A57, zu nutzen. Hinweis für Menschen mit einem Ziel in der Stadt: Auch die Erreichbarkeit der innerstädtischen Parkhäuser ist teilweise eingeschränkt. Den Besuchern wird empfohlen, auf die P+R-Parkplätze in den Außenbezirken der Stadt beziehungsweise im Umland auszuweichen und zur Weiterfahrt öffentliche Verkehrsmittel, darunter insbesondere die U-Bahnen, zu nutzen. Durch die Sperrungen sind auch Straßenbahn- und Buslinien in der Innenstadt sowie in den Stadtteilen Pempelfort, Derendorf, Düsseltal, Friedrichstadt, Unterbilk, Oberkassel und Niederkassel von Umleitungen betroffen. Alle Änderungen können kurz vor der Veranstaltung in der Rheinbahn-App eingesehen werden und sind dann auch in der Fahrplanauskunft berücksichtigt.
Ein Umleitungskonzept für einen ungehinderten Radverkehr ist aufgrund der Streckenführung nicht zielführend, da die Umleitungen so weitläufig wären, dass diese Empfehlungen nicht akzeptabel wären. Daher empfiehlt die Landeshauptstadt Düsseldorf allen Radfahrbegeisterten, die Querungshilfen des Veranstalters zu nutzen und verweist auf die entsprechenden Veröffentlichungen durch den Veranstalter, siehe hierzu auch https://www.duesseldorfmarathon.de/.
Der Marathon wird sich auch auf die Verfügbarkeit der bestehenden Sharingstationen im innerstädtischen Bereich für Leihfahrräder, E-Scooter und E-Roller auswirken. Über Deaktivierungen und Verlegungen von Sharingstationen wird im Vorfeld der Veranstaltung gesondert informiert. Die zur Verfügung stehenden Abstellflächen sind außerdem jederzeit in den jeweiligen Apps der Anbieter abrufbar.