Krefeld – Bis Ende Mai kann man seine Unterlagen und Entwürfe einreichen und sich eine Chance auf den Gewinn der Goldenen Seidenschleife sichern. Nähere Infos zum Bewerbungsverfahren und zur Veranstaltung sind in einer Mappe zusammengestellt, die über die Internetseite www.krefeld.de/laufmasche abrufbar ist.
Im September rückt in der Innenstadt dann wieder das Thema Mode in den Fokus. Im Rahmen der „Krefelder Laufmasche“ stellen Nachwuchsdesigner ihre Ideen und Konzepte anhand ausgewählter Kollektionen vor. Dies geschieht in eigens ausgestalteten Baucontainern, die in der ganzen Innenstadt aufgestellt werden. Mit „Krefeld Pur“, einer gemeinsamen Veranstaltung des Stadtmarketings und der Werbegemeinschaft, findet die Design-Woche ihren Höhepunkt. „Neben dem Modeaspekt, der bekanntlich eng mit der Krefelder Stadtgeschichte verknüpft ist, interessiert uns bei der ‚Laufmasche‘ auch das Thema Existenzgründung“, sagt Claire Neidhardt, Leiterin des Stadtmarketings. „Ganz bewusst sprechen wir hier junge Designerinnen und Designer an, die sich aktuell mit Hilfe ihrer Kreativität und Fachkunde eine eigene Existenz aufbauen möchten.“
Durch die Baucontainer, die auf den weitläufigen Plätzen der Innenstadt stehen, wird eine Modeausstellung unter freiem Himmel geschaffen. Sie lädt dazu ein, mit dem Designer-Nachwuchs ins Gespräch zu kommen und das eine oder andere außergewöhnliche Kleidungsstück zu erwerben. Die Aussteller verarbeiten gesellschaftlich relevante Themen in Farben, Stoffen und Schnittmustern und zeigen, wie sie sich die textile Produktion der Zukunft vorstellen. Zugleich nehmen sie am Wettbewerb um die mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Auszeichnung „Goldene Seidenschleife“ teil.
Der Modepreis, der in der Vergangenheit an namenhafte Modeschöpfer wie Pierre Cardin, Wolfgang Joop oder Karl Lagerfeld ging, wurde 2018 als Modedesign-Preis für Designer unter 35 Jahren neu gestartet. Wer mitmachen möchte, sollte exklusiv für die „Krefelder Laufmasche“ mindestens zehn innovative Stücke für tragbare Kollektionen gestalten und konzeptionell beschreiben. Auch Skizzen und Fotos sollten beigelegt werden. Die Einreichungsfrist läuft bis Freitag, 23. Mai. Unter allen Ausstellern entscheidet eine fachkundige Jury über den Sieger.